230079 Das Theater der Aufklärung: Marivaux und Beaumarchais (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Das 18. Jahrhundert ist in Frankreich von einer passion du théâtre geprägt. Zahlreiche der im siécle des lumières entstandenen Theaterstücke sind heute weiterhin auf den internationalen Bühnen präsent. Auch in Deutschland bereichern Stücke von Marivaux (1688-1763) und Beaumarchais (1732-99) die Spielpläne. Worin liegt die scheinbar zeitlose Aktualität der Werke?

Am Beispiel ausgewählter Theaterstücke von Marivaux und Beaumarchais soll in wichtige Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des französischen Theaters im 18. Jahrhundert eingeführt werden. Thematische Schwerpunkte des Seminars bilden u.a. die Aufklärung als Kontext, der poetologische Wandel in der Theater-Konzeption, der Einfluss der italienischen commedia dell´arte, Funktionen und Formen der Komik und die unterschiedlichen Aufführungsorte, sowie intermediale Bezüge zur Oper.

Zunächst werden im Seminar die gattungsgeschichtlichen Grundlagen der Dramentheorie, die Grundbegriffe der Dramenanalyse und die historischen Rahmenbedingungen (Kontext der Aufklärung, etc.) erarbeitet. Im Anschluss liegt der Schwerpunkt auf der Analyse dominanter Themen, Inhalte und Funktionen des Theaters der Aufklärung am Beispiel der unten aufgeführten Texte.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse der französischen Sprache

Bibliography

Textgrundlage des Seminars bilden:

Marivaux, L´isle des esclaves (1725), Paris: Hatier 2011 (Classiques, 46)

Marivaux, Le jeu de l´amour et du hasard (1730), Paris: Hatier 2011 (Classiques, 12)

Beaumarchais, Le barbier de Séville ou la précaution inutile (1775), suivi de La folle journée ou le mariage de Figaro (1784), Paris: Pocket 2010 (Classiques, 6168)

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, sich rechtzeitig vor Seminarbeginn die Texte in der angegebenen Edition zu besorgen. (Texte sind u.a. über die FNAC zu beziehen: www.fnac.com) Die Lektüre der genannten Texte vor Semesterbeginn ist ausdrücklich erwünscht!

Begleitend können die Texte in der deutschen Ausgabe gelesen werden: Marivaux, Spiel von Liebe und Zufall in Reclam-Ausgabe, die Stücke von Beaumarchais liegen als Trilogie im Insel-Verlag vor.

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

Frantz, Pierre, Marchand, Sophie, Tesson, Philippe, (Hg.), Le théåtre français du XVIIIe siècle: histoire, textes choisis, mises en scène, Paris: Ed. L’Avant-Scène Théåtre 2009

Miething, Christoph, Marivaux´ Theater – Identitätsprobleme in der Komödie, München: Fink 1975

Stackelberg, Jürgen von, Das Theater der Aufklärung in Frankreich: ein Abriß, München: Fink 1992

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 V8-119 08.10.2012-01.02.2013
not on: 10/30/12 / 11/13/12 / 12/25/12 / 1/1/13 / 1/29/13
one-time Di 12-14 E1-148 30.10.2012
one-time Di 12-14 E1-148 13.11.2012
one-time Di 12-14 E0-192 29.01.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6; BaLitP3   2/4/6  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b    

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat (3 LP), Referat und schriftliche Hausarbeit (5 LP) im BA "Romanische Kulturen"

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat (2 LP), Referat und schriftliche Hausarbeit (4 LP) im BA "Literaturwissenschaft"

No eLearning offering available
Address:
WS2012_230079@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_34006595@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 7, 2012 
Last update rooms:
Friday, September 7, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34006595
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
34006595