230079 Das Theater der Aufklärung: Marivaux und Beaumarchais (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Das 18. Jahrhundert ist in Frankreich von einer passion du théâtre geprägt. Zahlreiche der im siécle des lumières entstandenen Theaterstücke sind heute weiterhin auf den internationalen Bühnen präsent. Auch in Deutschland bereichern Stücke von Marivaux (1688-1763) und Beaumarchais (1732-99) die Spielpläne. Worin liegt die scheinbar zeitlose Aktualität der Werke?

Am Beispiel ausgewählter Theaterstücke von Marivaux und Beaumarchais soll in wichtige Erscheinungsformen und Entwicklungstendenzen des französischen Theaters im 18. Jahrhundert eingeführt werden. Thematische Schwerpunkte des Seminars bilden u.a. die Aufklärung als Kontext, der poetologische Wandel in der Theater-Konzeption, der Einfluss der italienischen commedia dell´arte, Funktionen und Formen der Komik und die unterschiedlichen Aufführungsorte, sowie intermediale Bezüge zur Oper.

Zunächst werden im Seminar die gattungsgeschichtlichen Grundlagen der Dramentheorie, die Grundbegriffe der Dramenanalyse und die historischen Rahmenbedingungen (Kontext der Aufklärung, etc.) erarbeitet. Im Anschluss liegt der Schwerpunkt auf der Analyse dominanter Themen, Inhalte und Funktionen des Theaters der Aufklärung am Beispiel der unten aufgeführten Texte.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der französischen Sprache

Literaturangaben

Textgrundlage des Seminars bilden:

Marivaux, L´isle des esclaves (1725), Paris: Hatier 2011 (Classiques, 46)

Marivaux, Le jeu de l´amour et du hasard (1730), Paris: Hatier 2011 (Classiques, 12)

Beaumarchais, Le barbier de Séville ou la précaution inutile (1775), suivi de La folle journée ou le mariage de Figaro (1784), Paris: Pocket 2010 (Classiques, 6168)

Die Teilnehmer/innen werden gebeten, sich rechtzeitig vor Seminarbeginn die Texte in der angegebenen Edition zu besorgen. (Texte sind u.a. über die FNAC zu beziehen: www.fnac.com) Die Lektüre der genannten Texte vor Semesterbeginn ist ausdrücklich erwünscht!

Begleitend können die Texte in der deutschen Ausgabe gelesen werden: Marivaux, Spiel von Liebe und Zufall in Reclam-Ausgabe, die Stücke von Beaumarchais liegen als Trilogie im Insel-Verlag vor.

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

Frantz, Pierre, Marchand, Sophie, Tesson, Philippe, (Hg.), Le théåtre français du XVIIIe siècle: histoire, textes choisis, mises en scène, Paris: Ed. L’Avant-Scène Théåtre 2009

Miething, Christoph, Marivaux´ Theater – Identitätsprobleme in der Komödie, München: Fink 1975

Stackelberg, Jürgen von, Das Theater der Aufklärung in Frankreich: ein Abriß, München: Fink 1992

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 V8-119 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 30.10.12 / 13.11.12 / 25.12.12 / 01.01.13 / 29.01.13
einmalig Di 12-14 E1-148 30.10.2012
einmalig Di 12-14 E1-148 13.11.2012
einmalig Di 12-14 E0-192 29.01.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6; BaLitP3   2/4/6  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b    

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat (3 LP), Referat und schriftliche Hausarbeit (5 LP) im BA "Romanische Kulturen"

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat (2 LP), Referat und schriftliche Hausarbeit (4 LP) im BA "Literaturwissenschaft"

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_230079@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_34006595@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 7. September 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 7. September 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34006595
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
34006595