Studientag (01. Februar 2013)
Vormittag (10-12): Einleitender Vortrag mit Überblick über Möglichkeiten und Chancen für Berufsanfänger in den Geisteswissenschaften / Schwerpunkt Germanistik.
Nachmittag: In zwei Workshopblöcken (13-15) (15.30-17.30) von je 10-12 TeilnehmerInnen lernen die Studierenden von einem Referenten das jeweilige Berufs- und Aufgabenfeld kennen. Der Referent / Die Referentin bringt aus seiner unmittelbaren Arbeitspraxis eine Aufgabenstellung mit, die zunächst mit der gesamten Gruppe besprochen wird. Die Verteilung der Arbeitsgruppen wird von uns koordiniert und organisiert. Informationen zur Anmeldung werden zur gegebener Zeit über den Mailverteiler der Veranstaltung verschickt.
Selbststudium / Gruppenphase(Mitte Februar bis Anfang April)
Jede/r TeilnehmerIn wählt einen Workshop aus, in dem er sich einer studentischen Arbeitsgruppe zuordnet. Die in den Workshops etablierten Gruppen führen ihren Arbeitsauftrag zu Ende und bereiten eigenständig eine Präsentation ihrer Ergebnisse vor (10-15 Minuten). Idealerweise können sie in dieser Phase mit ihrem als Workshopleiter Rücksprache halten.
Präsentation: (05. April 2012)
Die Ergebnisse der Gruppenphase werden vor einer Jury präsentiert, und es erfolgt ein eingehendes Feedback. Auf diese Art und Weise lernen die anderen Studierenden die unterschiedlichen Berufsfelder ebenfalls kennen. Die Präsentationen werden auf Wunsch den Workshopleitern zur Verfügung gestellt.
Nur wer an einer Präsentation / Arbeitsgruppe teilnimmt, kann die 3 LP erwerben!
AKTUALISIERTES PROGRAMM:
Freitag, 1. Februar 2013 Raum
10.00-10.30 Einführung / Organisatorisches H 16
Dr. Matthias Buschmeier, Uni Bielefeld
Dr. Peter Friedrich, Uni Bielefeld
10.45-12.00 Möglichkeiten für Geisteswissenschaftler H 16
Dr. Martin Griepentrog, Agentur für Arbeit,
Berater für
akademische Berufe
Workshop Block I 13.00 -15.00 Raum
Andreas Jürgens Lehramt, Berufskolleg der AWO V0-133
Katja Bremer Lehramt Sekundarstufe 1 D2-152
Dr. Markus Steinmayr Wissenschaftsmanagement T2-213
Gabriele Bunte Studienseminar Lehramt Grundschule T2-227
Dr. Maren Janke-Kuttruff Unternehmensmarketing, München U2-205
Workshop Block II 15.30 – 17.30
Eva Knöpflen Grundschule Bad Salzuflen V0-133
Nadine Albert UTB/ Fink Verlag Lektorat D2-152
Ralf Karl Ostermann Die Glocke, Oelde T2-213
Nicole Heibrok Agentur Brandwert, Hamburg T2-227
Dr. Martin Kottkamp Seminar Bielefeld, Sekundarstufe II U2-205
Abschluss
17.45-18.15 Plenum U2-205
Keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | 0/3 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB4 | 0/3 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB4 | 0/3 |
Für die aktive Teilnahme und den Erwerb der 3 LP ist die Teilnahme an beiden Studientagen und die Mitarbeit und Präsentation einer studentischen Arbeitsgruppe nötig.