230067 Orientierende Praxisstudien (WS) (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Studientag (01. Februar 2013)
Vormittag (10-12): Einleitender Vortrag mit Überblick über Möglichkeiten und Chancen für Berufsanfänger in den Geisteswissenschaften / Schwerpunkt Germanistik.
Nachmittag: In zwei Workshopblöcken (13-15) (15.30-17.30) von je 10-12 TeilnehmerInnen lernen die Studierenden von einem Referenten das jeweilige Berufs- und Aufgabenfeld kennen. Der Referent / Die Referentin bringt aus seiner unmittelbaren Arbeitspraxis eine Aufgabenstellung mit, die zunächst mit der gesamten Gruppe besprochen wird. Die Verteilung der Arbeitsgruppen wird von uns koordiniert und organisiert. Informationen zur Anmeldung werden zur gegebener Zeit über den Mailverteiler der Veranstaltung verschickt.

Selbststudium / Gruppenphase(Mitte Februar bis Anfang April)

Jede/r TeilnehmerIn wählt einen Workshop aus, in dem er sich einer studentischen Arbeitsgruppe zuordnet. Die in den Workshops etablierten Gruppen führen ihren Arbeitsauftrag zu Ende und bereiten eigenständig eine Präsentation ihrer Ergebnisse vor (10-15 Minuten). Idealerweise können sie in dieser Phase mit ihrem als Workshopleiter Rücksprache halten.

Präsentation: (05. April 2012)
Die Ergebnisse der Gruppenphase werden vor einer Jury präsentiert, und es erfolgt ein eingehendes Feedback. Auf diese Art und Weise lernen die anderen Studierenden die unterschiedlichen Berufsfelder ebenfalls kennen. Die Präsentationen werden auf Wunsch den Workshopleitern zur Verfügung gestellt.

Nur wer an einer Präsentation / Arbeitsgruppe teilnimmt, kann die 3 LP erwerben!

AKTUALISIERTES PROGRAMM:

Freitag, 1. Februar 2013 Raum

10.00-10.30 Einführung / Organisatorisches H 16
Dr. Matthias Buschmeier, Uni Bielefeld
Dr. Peter Friedrich, Uni Bielefeld

10.45-12.00 Möglichkeiten für Geisteswissenschaftler H 16
Dr. Martin Griepentrog, Agentur für Arbeit,
Berater für
akademische Berufe

Workshop Block I 13.00 -15.00 Raum

Andreas Jürgens Lehramt, Berufskolleg der AWO V0-133
Katja Bremer Lehramt Sekundarstufe 1 D2-152
Dr. Markus Steinmayr Wissenschaftsmanagement T2-213
Gabriele Bunte Studienseminar Lehramt Grundschule T2-227
Dr. Maren Janke-Kuttruff Unternehmensmarketing, München U2-205

Workshop Block II 15.30 – 17.30

Eva Knöpflen Grundschule Bad Salzuflen V0-133
Nadine Albert UTB/ Fink Verlag Lektorat D2-152
Ralf Karl Ostermann Die Glocke, Oelde T2-213
Nicole Heibrok Agentur Brandwert, Hamburg T2-227
Dr. Martin Kottkamp Seminar Bielefeld, Sekundarstufe II U2-205

Abschluss

17.45-18.15 Plenum U2-205

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB4   0/3  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB4   0/3  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerB4   0/3  

Für die aktive Teilnahme und den Erwerb der 3 LP ist die Teilnahme an beiden Studientagen und die Mitarbeit und Präsentation einer studentischen Arbeitsgruppe nötig.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_230067@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33547684@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. Dezember 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33547684
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33547684