Steckt die Demokratie in der Krise oder: wie geht sie mit Krisen um? So oder so steht sie in der modernen Welt vor zahlreichen Herausforderungen. Dabei stellen der (gesellschaftliche) Wandel, der Umgang mit Pluralität, die Kapitalismuseinflüsse, die Globalisierungsprozesse, die Extremismustendenzen sowie klimatische und pandemische Katastrophen nur einige der vielen Spannungsfelder dar. Doch was ist Demokratie eigentlich und was macht sie so schützenswert? Wer trägt sie und welche Aufgaben kommen dabei konkret Bildungseinrichtungen zu? Welche Rolle spielt dabei moralische Verantwortung und ist diese überhaupt lehrbar?
Ein Bestreben, demokratische Werte zu erhalten und zu stabilisieren, stellt gezielte Demokratieerziehung in Schulen dar. Neben dem grundsätzlichen Bildungsauftrag von Schulen haben sich überdies explizite „Demokratieschulen“ herausgebildet, die versuchen, demokratische Strukturen auf Schulstrukturen zu übertragen und diese so in schulische Abläufe zu integrieren. Eine namhafte Konzeption ist das „Just-Community-Konzept“, das der amerikanische Psychologe und Erziehungswissenschaftler Lawrence Kohlberg in den 1980er Jahren entwickelte und an dem sich einige der heutigen Demokratieschulen ausrichten.
In diesem Blockseminar wird sich gezielt mit der Frage auseinandergesetzt, inwiefern eine Demokratiestabilisierung notwendig erscheint, und mithilfe einer theoretischen Analyse hinterfragt, was Kohlberg unter Demokratieerziehung in der „Just Community“ versteht bzw. wie sie laut ihm gelingen kann.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den FsB und Modulhandbüchern!
Hentges, Gudrun (2020): Krise der Demokratie. Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Kohlberg, Lawrence (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
Kohlberg, Lawrence (2000): Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
Massing, Peter/Breit, Gotthard/ Buchstein, Hubertus (2012): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen. 8., völlig überarbeitete Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mi | 16-18 | ONLINE | 29.06.2022 | |
block | Block | 9-16:30 | X-E1-201 | 19.-21.09.2022 | |
one-time | Do | 9-16.30 | Unpublished | 22.09.2022 | |
one-time | Do | 9-16:30 | C2-144 | 22.09.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Erwartet wird grundsätzlich die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei der Durchführung von Aufgaben zu Vertiefungszwecken sowie deren Vorstellung. Sie können die SL entweder in Form eines Referats (max. 20 Min.) oder eines Essays (max. 1.200 Wörter) erbringen.
Die unbenotete Prüfungsleistung wird als schriftliche Ausarbeitung in Form eines Berichts (max. 2.000 Wörter) erfolgen. Für eine benotete Prüfungsleistung wird Ihnen das Anfertigen einer Hausarbeit (max. 4.500 Wörter) angeboten. Bitte schauen Sie selbstständig in Ihren Modulhandbüchern etc. nach, welche Leistung Sie erbringen müssen/wollen!
This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.