250439 Demokratie in der Krise? Eine moralische Auseinandersetzung mit Lawrence Kohlberg (BS) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Steckt die Demokratie in der Krise oder: wie geht sie mit Krisen um? So oder so steht sie in der modernen Welt vor zahlreichen Herausforderungen. Dabei stellen der (gesellschaftliche) Wandel, der Umgang mit Pluralität, die Kapitalismuseinflüsse, die Globalisierungsprozesse, die Extremismustendenzen sowie klimatische und pandemische Katastrophen nur einige der vielen Spannungsfelder dar. Doch was ist Demokratie eigentlich und was macht sie so schützenswert? Wer trägt sie und welche Aufgaben kommen dabei konkret Bildungseinrichtungen zu? Welche Rolle spielt dabei moralische Verantwortung und ist diese überhaupt lehrbar?

Ein Bestreben, demokratische Werte zu erhalten und zu stabilisieren, stellt gezielte Demokratieerziehung in Schulen dar. Neben dem grundsätzlichen Bildungsauftrag von Schulen haben sich überdies explizite „Demokratieschulen“ herausgebildet, die versuchen, demokratische Strukturen auf Schulstrukturen zu übertragen und diese so in schulische Abläufe zu integrieren. Eine namhafte Konzeption ist das „Just-Community-Konzept“, das der amerikanische Psychologe und Erziehungswissenschaftler Lawrence Kohlberg in den 1980er Jahren entwickelte und an dem sich einige der heutigen Demokratieschulen ausrichten.

In diesem Blockseminar wird sich gezielt mit der Frage auseinandergesetzt, inwiefern eine Demokratiestabilisierung notwendig erscheint, und mithilfe einer theoretischen Analyse hinterfragt, was Kohlberg unter Demokratieerziehung in der „Just Community“ versteht bzw. wie sie laut ihm gelingen kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den FsB und Modulhandbüchern!

Literaturangaben

Hentges, Gudrun (2020): Krise der Demokratie. Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Kohlberg, Lawrence (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

Kohlberg, Lawrence (2000): Die Psychologie der Lebensspanne. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.

Massing, Peter/Breit, Gotthard/ Buchstein, Hubertus (2012): Demokratietheorien. Von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Interpretationshilfen. 8., völlig überarbeitete Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 16-18 ONLINE   29.06.2022
Block Block 9-16:30 X-E1-201 19.-21.09.2022
einmalig Do 9-16.30 unveröffentlicht 22.09.2022
einmalig Do 9-16:30 C2-144 22.09.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Studienleistung
Studieninformation
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Erwartet wird grundsätzlich die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit bei der Durchführung von Aufgaben zu Vertiefungszwecken sowie deren Vorstellung. Sie können die SL entweder in Form eines Referats (max. 20 Min.) oder eines Essays (max. 1.200 Wörter) erbringen.
Die unbenotete Prüfungsleistung wird als schriftliche Ausarbeitung in Form eines Berichts (max. 2.000 Wörter) erfolgen. Für eine benotete Prüfungsleistung wird Ihnen das Anfertigen einer Hausarbeit (max. 4.500 Wörter) angeboten. Bitte schauen Sie selbstständig in Ihren Modulhandbüchern etc. nach, welche Leistung Sie erbringen müssen/wollen!

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 44
Adresse:
SS2022_250439@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_334531481@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 20. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. September 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. September 2022 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=334531481
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
334531481