992001 Die Europäische Union: Welche Zukunft hat sie zwischen Russland, China und den USA? (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Nach dem Ende des kalten Krieges und der Auflösung der Sowjetunion waren die Mitgliedstaaten der Europäischen Union noch zuversichtlich, dass die von ihnen vertraglich festgelegten Werte und Ziele – Menschenrechte, Freiheit, Demokratie, freier Handel und Frieden – sich in naher Zukunft weltweit durchsetzen werden.
Diese Zuversicht wich aber schon zu Beginn des 21. Jahrhunderts einer großen Ernüchterung, Verunsicherung und auch Uneinigkeit, die Zukunft der EU betreffend: zum einen aufgrund der zunehmenden Systemkonkurrenz zwischen dem Westen und den hegemonial agierenden Autokratien Russland und China, zum anderen wegen der veränderten weltpolitischen Rolle der USA.

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine sind die 27 Mitgliedstaaten sich hingegen auffällig einig, dass sie die EU angesichts der bedrohlich veränderten Weltlage macht- und wirtschaftspolitisch neu positionieren und organisieren müssen, wenn sie nicht ihren Einfluss nach innen und nach außen verlieren wollen.
Das Forum Offene Wissenschaft möchte deshalb in seiner 52. Folge mit Hilfe wissenschaftlicher Expertise untersuchen und diskutieren, welche Zukunft die EU angesichts der veränderten Weltlage hat, und zwar nicht nur macht- und wirtschaftspolitisch, sondern auch in gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht.
Daniela Schwarzer, Expertin für Europa und Asien und Autorin des viel diskutierten Buches „Final Call. Wie Europa sich zwischen China und den USA behaupten kann“, wird die Reihe am 4. April 2022 eröffnen.

Die Vorträge der ersten Hälfe werden dann aus unterschiedlichen Perspektiven erörtern, über welche inneren Ressourcen Russland, China, USA und die EU aktuell verfügen, um ihre globalen Interessen und Ziele zu verfolgen.
Entsprechend wird in der zweiten Hälfte gefragt werden, mit welchen nach außen gerichteten Strategien Russland, China, die USA und die EU ihre Interessen und Ziele durchzusetzen versuchen und welche Gemeinsamkeiten trotz aller Konflikte noch erkennbar sind, um die global drängenden Probleme (wie den Klimawandel) anzugehen.

Der Blick auf die Zukunft der EU schließt am Ende zwei weitere, besonders aktuelle Themen ein: Muss die EU sich im globalen Kräftefeld auch militärisch neu aufstellen? Sollte speziell auch Deutschland angesichts der veränderten Weltlage sich innerhalb und außerhalb der EU neu positionieren und organisieren?
Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungs-möglichkeiten s. eKVV) als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region. Der Eintritt ist frei.

Gefördert wird die Vortragsreihe von der Universitätsgesellschaft und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung. Zeit: Montag, 18.15 – 19.45 Uhr, per Zoom, Eröffnungsveranstaltung: 04. April 2022.

Ab dem 13. Juni 2022 wird das Veranstaltungsformat auf ein hybrides Modell wechseln, sodass Sie sowohl online per Zoom, aber auch wie gewohnt in Präsenz im Hörsaal 4 am Forum Offene Wissenschaft teilnehmen können.

Jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr
Beginn am 04. April 2022, letzte Veranstaltung am 11. Juli 2022

Zugangsdaten:

https://uni-bielefeld.zoom.us/j/99290793812?pwd=UTB4K2NSUG1RM0FYd2p0UWpidWs0dz09

Meeting-ID: 992 9079 3812 Passwort: 275760

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18:15-19:45 ON SITE & ONLINE H4 04.04.-15.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Forum Offene Wissenschaft Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Studierende können im Rahmen des Moduls 25-IndiErg-FOW Modul "Forum Offene Wissenschaft" Leistungspunkte erwerben. Informationen dazu finden Sie im Modulhandbuch oder auf der Website des FOWs: https://www.uni-bielefeld.de/themen/forum/anforderung/

Vertiefungsseminar: 220001 Varieties of Capitalism: Die europäischen Wirtschaftsordnungen nach 1945 im Vergleich (S) (SoSe 2022)

No eLearning offering available
Address:
SS2022_992001@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_333460468@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, February 24, 2022 
Last update times:
Tuesday, February 15, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, February 15, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Public Science Forum
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=333460468
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
333460468