Als universelle Kulturphänomene sind Musik und Religion seit jeher eng miteinander verbunden. In religiösen Bildungsprozessen unterstützt der mediale Einsatz von Musik ästhetische Kompetenzen, indem sie besonders auditive und intuitive Wahrnehmungsprozesse fördert und das kritische Analyse- und Urteilsvermögen von Schülern und Schülerinnen schärft (Bubmann 2006). Das Seminar möchte einen praxisbezogenen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Musik im Religionsunterricht geben. Dabei wird sowohl das eigene Tun als auch die reflexive Beschäftigung mit klassischen Werken der Kunstmusik und Popkultur thematisiert. Folgende Themenfelder finden Berücksichtigung (Ergänzungen möglich): Gesang, Tanz und Bodypercussion, Meditative Klänge zur Selbstbesinnung, Kunstmusik als Erfahrung von Transzendenz, Interreligiöser Dialog: Begegnung durch Musik, Musik und Kirchenjahr, Musik und biblische Erzählungen, Musik und religiöse Identität. (Instrumentalkenntnisse nicht erforderlich)
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PT/RP Ic; PT/RP II/1b; PT/RP II/2b | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |