Kaum eine neue Darstellungsform scheint so tiefgreifende Folgen gehabt zu haben, wie die Linearperspektive, die seit dem 15. Jahrhundert die europäische Bildproduktion nachhaltig prägte. Mit der Perspektive erhielten nicht nur Fragen nach dem Wahrheitsgehalt und dem Illusionseffekt der Malerei eine neue Dringlichkeit. Vielmehr wurde die neue Darstellungsform schon früh als epistemologisches und kulturelles Paradigma verstanden, mit dem sich etwa die Standortgebundenheit jeder menschlichen Erkenntnis begreifen ließ. Die Frühe Neuzeit lässt sich daher geradezu als Zeitalter der Perspektivität charakterisieren. Das Seminar wird zunächst einen genauen Blick auf die Etablierung der Linearperspektive in der italienischen Malerei des 15. Jahrhunderts richten, um dann insbesondere deren kultur- und geistesgeschichtlichen Folgen bis hin zur Kritik der Perspektive in der Moderne nachzugehen.
Daniel Arasse, L’annonciation italienne. Une histoire de perspective, Paris 1999.
Hans Belting, Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008.
Gottfried Boehm, Studien zur Perspektivität. Philosophie und Kunst in der frühen Neuzeit, Heidelberg 1969.
Frank Büttner, Perspektive, in: Ulrich Pfisterer (Hg.), Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, 2. Aufl. Stuttgart 2011, S. 332-336.
Hubert Damisch, Der Ursprung der Perspektive, Berlin 2010.
Samuel Y. Edgerton, Die Entdeckung der Perspektive, München 2002.
James Elkins, The Poetics of Perspective, Ithaca 1994.
Johannes Grave, Brunelleschi‘s Perspective Panels. Rupture and Continuity in the History of the Image, in: Alexander C. Lee, Pierre Péporté und Harry Schnitker (Hg.), Renaissance? Perceptions of Continuity and Discontinuity in Europe, Leiden 2010, S. 161-180.
Martin Kemp, The Science of Art. Optical Themes in Western Art from Brunelleschi to Seurat, New Haven 1990.
Lyle Massey (Hg.), The Treatise on Perspective. Published and Unplublished, New Haven 2002.
Erwin Panofsky, Die perspektive als symbolische Form, in: Vorträge der Bibliothek Warburg 1924/25, Leipzig 1927, S. 258-330 (sowie in späteren Auswahlausgaben von Texten Panofskys).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | C01-243 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne | Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" | Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Masterseminar | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | 4.2.3; Modul 4.4 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig |