220099 Historische Semantiken von „Arbeit“ in der industriellen und postindustriellen Welt (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die Begriffe von "Arbeit" und die Grenzziehungen zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit haben sich in den 200 Jahren seit Beginn der Industrialisierung mehrmals erheblich verändert. Nach dem Ende der sogenannten "Normalarbeitsverhältnisse" ist die Semantik des Arbeitsbegriffs heute unübersichtlicher denn je. Wer „arbeitet“, was jeweils als "Arbeit" gewertet, wie diese "Arbeit" gesellschaftlich anerkannt wird, ist umstritten; das zeigen zum Beispiel die in unserer Gegenwart rapide zunehmenden Komposita mit dem Wortbestandteil "arbeit" ("Pflegearbeit", "Familienarbeit", "Beziehungsarbeit", "Bürgerarbeit" usw.). Aber auch im Industriezeitalter gab es stets eine Vielzahl miteinander um Geltung konkurrierender Arbeitsbegriffe, die auf Machtgefälle und Konflikte in konkreten Arbeitsverhältnissen verwiesen. So unstrittig diese allgemeinen Feststellungen sein mögen, so wenig wissen wir über die tatsächlichen Prozesse semantischen Wandels um den Begriff "Arbeit" und seine sozialen Folgen – langfristig-diachron und im europäischen Vergleich. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Thesenangebote zum Wandel des Arbeitsbegriffs in der Moderne zu diskutieren. Zugleich dient das Seminar dazu, anhand exemplarischer Quellenauswertung historisch-semantische Methoden zu erlernen

Literaturangaben

Einführende Literatur:
Werner Conze, Art. 'Arbeit', in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1, Stuttgart 1972, S. 154-215
Kocka, Jürgen (Hg.), Work in a Modern Society: The German Historical Experience in Comparative Perspective, Oxford: Berghahn 2010

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.3 Mastermodul Moderne Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul Masterseminar Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Optional Course Programme   Can be credited for Stream A.  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) 4.3.5 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Promotion    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_220099@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33139606@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Oktober 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33139606
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33139606