Die Begriffe von "Arbeit" und die Grenzziehungen zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit haben sich in den 200 Jahren seit Beginn der Industrialisierung mehrmals erheblich verändert. Nach dem Ende der sogenannten "Normalarbeitsverhältnisse" ist die Semantik des Arbeitsbegriffs heute unübersichtlicher denn je. Wer „arbeitet“, was jeweils als "Arbeit" gewertet, wie diese "Arbeit" gesellschaftlich anerkannt wird, ist umstritten; das zeigen zum Beispiel die in unserer Gegenwart rapide zunehmenden Komposita mit dem Wortbestandteil "arbeit" ("Pflegearbeit", "Familienarbeit", "Beziehungsarbeit", "Bürgerarbeit" usw.). Aber auch im Industriezeitalter gab es stets eine Vielzahl miteinander um Geltung konkurrierender Arbeitsbegriffe, die auf Machtgefälle und Konflikte in konkreten Arbeitsverhältnissen verwiesen. So unstrittig diese allgemeinen Feststellungen sein mögen, so wenig wissen wir über die tatsächlichen Prozesse semantischen Wandels um den Begriff "Arbeit" und seine sozialen Folgen – langfristig-diachron und im europäischen Vergleich. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Thesenangebote zum Wandel des Arbeitsbegriffs in der Moderne zu diskutieren. Zugleich dient das Seminar dazu, anhand exemplarischer Quellenauswertung historisch-semantische Methoden zu erlernen
Einführende Literatur:
Werner Conze, Art. 'Arbeit', in: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1, Stuttgart 1972, S. 154-215
Kocka, Jürgen (Hg.), Work in a Modern Society: The German Historical Experience in Comparative Perspective, Oxford: Berghahn 2010
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-M-4.3 Mastermodul Moderne | Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne" | Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.7 Profilmodul "Sozial- und Wirtschaftsgeschichte" | Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul | Masterseminar | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme | Can be credited for Stream A. | |||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.3.5 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Promotion |