220062 Französisch in Quellen und Fachliteratur (Ü) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

In der Übung wird für HistorikerInnen wichtige Literatur und/oder Quellen zur Französischen Geschichte gelesen und nach Möglichkeit auch in Französischer Sprache diskutiert. Die Auswahl der Texte hängt stark von den Französisch Kenntnissen und den Interessen der Studierenden ab. Ich stelle drei Texte zur Auswahl. Der Entscheid, welchen Text wir lesen, wird gemeinsam mit den Studierenden in der ersten Sitzung gefällt.
1. Arlette Farge, Essai pour une histoire des voix aux XVIIIe siècle. Paris 2009. Arlette Farge ist eine der bedeutendsten Sozial- und KulturhistorikerInnen Frankreichs. In dieser neuen Studien beschäftigt sich Farge mit dem, was den Historikern normalerweise entgeht, nämlich der gesprochenen Sprache unterschiedlicher Schichten in Frankreichs des 18. Jahrhunderts. Wer spricht wie, wann, wo, wie oft, wie laut? Wer kann sich Gehör verschaffen und wer muss umgekehrt meistens schweigen? Das sind einige der Fragen, die diese faszinierende Studie zur Oralität im 18. Jahrhunderts beantwortet.
2. Georges Duby, Guy Lardreau, Dialogues, Paris 1980. In diesem Interview zwischen dem Philosophen Lardreau und dem berühmten, inzwischen verstorbenen französischen Mediävisten Georges Duby geht es um die Voraussetzungen, objektive und wahre Geschichten zu schreiben. Geht das überhaupt? Warum nicht? Was sind die Alternativen, wenn man nicht mehr von der Möglichkeit ausgeht, dass Historiker den Quellen wahre Geschichten abringen können? Selten klar beschäftigt sich hier Duby mit den Bedingungen der geschichtswissenschaftlicher Objektivität, die er für nicht einlösbar hält, ohne jedoch in einen absoluten kulturalistischen Relativismus abzugleiten. Insofern dieses Buch auf glänzende und einfachste Weise in die erkenntnistheoretischen Grundlagen unseres Faches einführt, stellt dieses Buch immer noch eine Pflichtlektüre für alle HistorikerInnen dar.
3. Quellenlektüre: Antoine Lavoisier, Les Prisons de Paris, Paris 1776. Lavoisier, bekannt als ‚Vater der modernen Chemie’, war nicht nur ein anerkannter Naturwissenschaftler, sondern auch Aufklärer und hoher Beamter in der französischen Steuerverwaltung. In diesen Eigenschaften verfasste er verschiedene Gutachten über die Zustände in französischen Gefängnissen und französischen Spitälern und er zeigte darin zugleich Möglichkeiten auf, wie auf der Grundlage neuester naturwissenschaftlicher Erkenntnisse die schrecklichen Zustände in diesen Institutionen zu verbessern wären. Die Lektüre dieser Quellen gibt einen faszinierenden Einblick in die Verhältnisse von Institutionen des 18. Jahrhunderts, die uns normalerweise verschlossen sind. Zugleich sind diese Zustandsbeschreibungen und Verbesserungsvorschläge imprägniert von aufklärerischen und naturwissenschaftlichen Diskursen der Zeit, die die französische Revolution vorbereiteten und die wir auf diese Weise kennenlernen können.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation
22-2.2 Methodikmodul Übung Sprache Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.1 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKF4b    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 19
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_220062@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_33117178@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. März 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. März 2013 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33117178
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
33117178