Der Begriff Globalisierung ist in unserer heutigen Welt omnipräsent und extrem einflussreich geworden. Welche Phänomene deckt er ab und wie verändern sich die dahinter stehenden Konzepte im Wandel der Zeit? Das Seminar verfolgt das Ziel, den Studierenden ein Verständnis für die Geschichte der Globalisierung zu vermitteln und in die damit verbundenen theoretischen Konzepte und Interpretationen einzuführen.
Im ersten Teil des Seminars geht es um konzeptionelle und theoretische Fragen, die für die Interpretation der Geschichte der Globalisierung wichtig geworden sind: Imperialismus und Kolonialismus; Zentrum und Peripherie; Universalismus und Eurozentrismus; Modernisierung und Moderne. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf den verschiedenen Phasen der Globalisierung und ihren spezifischen Ausprägungen. Neben der konzeptionellen Erschließung des Begriffs beschäftigt sich das Seminar in diesem Teil mit konkreten und spezifischen Problemstellungen, die mit der Globalisierung verbunden sind: Soziale Bewegungen, Soziale Ungleichheit, Transport, Kommunikation, Handel, Migration, Konsumtion und Wissenstransfer.
Nicht zuletzt geht es im Seminar um die Verständigung über die wissenschaftlichen Anforderungen zur Umsetzung und Darstellung globalgeschichtlicher Themen in der Geschichtswissenschaft.
Spezifische Interessen an bestimmten Inhalten, etwa aufgrund der Vorbereitung einer Masterarbeit, können im Seminarplan berücksichtigt und im Seminar diskutiert werden.
Es gibt keine spezifischen Anforderungen. Die Bereitschaft und Fähigkeit zum Lesen von Texten in englischer Sprache ist jedoch Voraussetzung, um an dem Seminar teilnehmen zu können.
Bayly, Christopher Alan: Die Geburt der modernen Welt: eine Globalgeschichte 1780-1914, Frankfurt am Main 2006; Osterhammel, Jürgen/Niels P. Peterson: Geschichte der Globalisierung: Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2003; Conrad, Sebastian, Eckert, Andreas, Freitag, Ulrike (Hg.): Globalgeschichte, Frankfurt [u.a.] 2007
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | V2-200 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | Wahlpflicht | 7.5 | scheinfähig Theorieseminar Transnational | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 4.7 | Wahlpflicht | 6 | scheinfähig Theorieseminar Transnational | ||
Interamerikanische Studien / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaIAS3b | 4/8 | ||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |
In Absprache mit der Dozentin sind für den Erwerb der Leistungspunkte andere gleichwertige Prüfungsformen möglich.