220050 Theorien des (gerechten) Krieges und Paradoxien des Friedens (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Die Theorien des (gerechten) Krieges haben eine lange und umstrittene Geschichte. In der Frühen Neuzeit und verstärkt im 19. Jahrhundert trat an deren Seite die Frage, wie ein dauerhafter Friede gewährleistet werden könnte. Dazu musste definiert werden, was unter „Krieg“ und was unter „Frieden“ zu verstehen sei. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts, das von zahlreichen Genoziden und dem Holocaust gekennzeichnet war, erlebte die Problematik des gerechten Krieges eine unerwartete Aktualisierung unter dem Druck einer universalistischen Ethik und angesichts der Gräuel und Massaker in vielen Teilen der Welt. Es stellt sich dann die Frage, wie die Staatengemeinschaft reagieren soll, wenn in einem Land die Zivilbevölkerung terrorisiert, gewaltsam vertrieben oder ermordet wird. Gibt es Kriege, die gerecht sind? Was macht eine Intervention zu einer humanitären? Wann und warum kommt eine solche Frage auf? Ist der Abolitionismus ein historischer Vorläufer? Was sind moralische Bewertungskriterien für gerechte Kriege? Das Seminar verbindet philosophische Fragestellungen aus den Bereichen der Ideengeschichte, des Völkerrechts und der Ethik, mit historischen Fragestellungen, die den Zusammenhang von Kriegen und den Paradoxien des Friedens thematisieren. Ein Schwerpunkt wird dabei die Beziehung von asymmetrischen Kriegen (Bürgerkriege, Kolonialkriege, Völkermord), Staatenkriegen und Friedensschlüssen im 19. und 20. Jahrhundert gelegt. Exemplarisch greift das Seminar auch in die Vormoderne aus.

Bibliography

Heinz Duchhardt, Martin Peters (Hg.), Kalkül, Transfer, Symbol. Europäische Friedensverträge der Vormoderne, Mainz 2006; Bernd Wegner (Hg.): Wie Kriege enden. Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn 2002; Georg Meggle (Hrsg.), Humanitäre Interventionsethik, Paderborn 2004. Dieter Janssen/Michael Quante (Hg.), Gerechter Krieg, Paderborn 2003

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 T8-200 08.10.2012-01.02.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar Graded examination
Student information
Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 7.5 scheinfähig Theorieseminar Transnational  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 7.5 scheinfähig Interdisziplinäres Theorieseminar  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 4.7 Wahlpflicht 6 scheinfähig Theorieseminar Transnational  
Interamerikanische Studien / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaIAS3b   4/8  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_220050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33115992@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 7, 2012 
Last update rooms:
Thursday, June 21, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33115992
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33115992