250212 Präsentationskompetenz entwickeln: Selbstsicher referieren, lernwirksam präsentieren, gekonnt moderieren. (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Im Studium und darüberhinaus kommt Präsentationen eine immer wichtigere Bedeutung zu. Es geht darum, Wissen gekonnt zu vermitteln, Diskussionen zu moderieren oder sogar ganze Seminarsitzungen zu gestalten. Diese Prozesse werden oft von selbstkritischen Reflexionen („Interessiert das überhaupt?“, „Verstehen die mich?“ oder „Treffe ich den Punkt?“) begleitet.
Im Seminar können TeilnehmerInnen gezielt ihre Präsentationskompetenz weiterentwickeln und ihr Repertoire an Präsentations- und Moderationstechniken ausbauen.
Die TeilnehmerInnen setzen sich mit ihrer Rolle als Präsentierende/r auseinandersetzen, gewinnen durch verschiedene Präsentationsübungen an Sicherheit und arbeiten stärkenorientiert am eigenen Präsentationsstil.
Zudem wird der gesamte Präsentationsprozess behandelt:
1.Planung (Zielgruppe, Zeitplanung, Raum und Kontext)
2.Erarbeitung des Inhalts (Thema wählen und eingrenzen, Recherchieren, Lesen und Exzerpieren)
3.Strukturierung
4.Form (sprachlichen Gestaltung, Medien- und Materialauswahl und Didaktisierung)
5.Vorbereitung auf die Durchführung/ Ausführung (bspw. Anfertigen von Stichwortkarten, Probevortrag, Überlegungen zu aufkommenden Fragen, Umgang mit Störungen)
Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene vorbereitende Übungen kennen und wenden diese dem persönlichen Bedarf entsprechend an. Außerdem entwickeln sie ein Verständnis vom lernwirksamen, teilnehmerzentrierten Präsentieren und lernen verschiedene Techniken, Strategien und Formate, u.a. auch Moderations- und Diskussionstechniken gruppen- und fachspezifisch anzuwenden.
Über den Austausch mit Selbst- und Fremdbild beim Präsentieren gelangen die TeilnehmerInnen zu einer bewussteren Wahrnehmung der eigenen Präsentationsfähigkeiten. Sie lernen Feedback auf Präsentation zu geben und zu nehmen.
Das Seminar ist ein Element des Moduls "Peer Learning - Beraten, Begleiten, Zusammenarbeiten" [Verweis auf mögliche Module – in welcher Form?] und bereitet auf eine Tätigkeit als Peer-TutorIn vor. Weiter Informationen unter: http://www.uni-bielefeld.de/peer_learning

Requirements for participation, required level

mind 3. Bachelorsemester

Bibliography

Duarte, Nancy (2008): slide:ology: Oder die Kunst, brilliante Präsentationen zu entwickeln.
Franck, Norbert (2012): Gekonnt referieren, überzeugend präsentieren. Springer VS
Hawelka, B.; Hammerl, M.; Gruber, H. (Hg.): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre: Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger Verlag.
Hermann-Ruess, Anita (2010): Wirkungsvoll präsentieren. Das Buch voller Ideen. Göttingen: Business Verlag.
Klein, Z.M. (2008): Kreative Seminarmethoden. 100 kreative Methoden für erfolgreiche Seminare. Offenbach: Gabal. [insbesondere 2.2 Vortragsformen, S.82-92]
Knoll, J. (2007): Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. Weinheim und Basel: Beltz. [insbes. Methoden mit darbietendem Charakter, S. 139-157
Duarte, Nancy (2008): slide:ology: Oder die Kunst, brilliante Präsentationen zu entwickeln
Lahninger, Paul (2008): Leiten, präsentieren, moderieren. Ökotopia.
Lehner, M. (2006): Viel Stoff – wenig Zeit. Wege aus der Vollständigkeitsfalle. Bern: Haupt.
Neuland, M. (1999): Neuland-Moderation. Künzell: Neuland Verlag für lebendiges Lernen.
Pöhm, M. (2009): Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon? Der Irrtum PowerPoint. München: mvg.
Seifert, J. W. (2001): Visualisieren, Präsentieren, Moderieren. Das Standardwerk. Offenbach: Gabal.
Weidenmann, B. (2008): Handbuch Active Training: die besten Methoden für lebendige Seminare. Weinheim: Beltz.

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/exzellenz/lehre/peer_learning/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 9-16 K5-128 26.09.2012
one-time Do 9-16 K5-128 27.09.2012
one-time Do 9-16 K5-128 04.10.2012
one-time Mi 9-16 K5-128 10.10.2012
one-time Do 14-17 K5-128 11.10.2012
one-time Mi 14-17 K5-128 12.12.2012
one-time Mi 14-17 K5-128 23.01.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-IndiErg-PL1 Peer Learning - Schreiben, Präsentieren, Beraten Präsentieren einmal anders - erfrischend und lernwirksam Study requirement
Student information
25-IndiErg-PL3 Peer Learning - Präsentieren, Lernen, Beraten und Begleiten Präsentieren einmal anders - erfrischend und lernwirksam. Study requirement
Student information
25-IndiErg-PL5 Peer Learning - Präsentieren und Beraten Präsentieren einmal anders - erfrischend und lernwirksam. Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biochemie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Indiv. Erg.    
Biophysik / Master (Enrollment until SoSe 2012)    
Chemie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Indiv. Erg.    
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Wahl 1. 2.  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Wahl 1. 2. 3. 4.  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Wahl 1. 2. 3. 4.  
Nanowissenschaften / Master (Enrollment until SoSe 2012)    
Physik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Physik / Master (Enrollment until SoSe 2012)    
Physik (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Physik (GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   3 unbenotet  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    

Aktive Teilnahme durch Aufgaben und Übungen, wie bspw. Reflexionstexte zu eigenen Studienaktivitäten, Anwendung von Zeitplanungsmethoden, Anwendung von Strukturierungs- und Reduktionsmethoden, Übungen zur Selbst- und Fremdeinschätzung, Präsentationsfeedbackmethoden, Hospitation und Kurzpräsentationen

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
WS2012_250212@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33009216@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 7, 2012 
Last update rooms:
Thursday, September 6, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33009216
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33009216