Im Rahmen der Ringvorlesung lernen die Studierenden exemplarische sachunterrichtsspezifische Themen kennen (Naturphänomene, gesellschaftliche Probleme), die problemorientiert, sachstrukturell und lernbedeutsam aufgearbeitet werden.
Nach Ablauf des Semesters sollen die Studierenden die Bedeutung der einzelnen fachspezifischen Perspektiven und ihrer Vielfalt im Sachunterricht begründen und die Lernbedeutung, Sachstruktur und Lernvoraussetzungen exemplarischer Themen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Kenntnisse erläutern können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
69-SU1 Einführung in den Sachunterricht | Ringvorlesung Natur- und Gesellschaftswissenschaften im Sachunterricht | Student information | |
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Ein veranstaltungsübergreifendes Portfolio stellt die Modulprüfung dar. Die Studierenden bearbeiten dazu fünf Übungsaufgaben zu jeweils einem Thema aus dem natur- oder gesellschaftswissenschaftlichen Bereich.