Saul Kripkes "Name und Notwendigkeit" ist ein Klassiker der modernen Sprachphilosophie. In drei Vorlesungen entwickelt Kripke Ideen, Thesen und Argumente, die bis heute für viele philosophische Debatten prägend sind.
Dabei geht es zunächst um die Frage, worin die Bedeutung von Eigennamen ("Napoleon") und Ausdrücken für natürliche Arten ("Wasser") besteht. Kripke kritisiert die damals dominierende Beschreibungtheorie und formuliert eine Alternative, die sogenannte kausale Theorie der Eigennamen. Diese Theorie hat, wie Kripke weiter ausführt, eine Reihe philosophisch brisanter Konsquenzen - sowohl für unsere Auffassungen von Möglichkeit und Notwendigkeit als auch z.B. für unser Verständnis des Verhältnisses von mentalen und physischen Zuständen.
Im Seminar werden wir uns intensiv mit Kripkes Text auseinandersetzen und seine Überlegungen kritisch diskutieren.
Saul Kripke (1972/1993): Name und Notwendigkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | T8-200 | 08.10.2012-01.02.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GL_PDG Grundlagen Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP4_SP Hauptmodul TP4: Sprachphilosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2 | unbenotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP SPR; N6 HM TP GEIST | Wahlpflicht | 1. 2. | 2 | unbenotet | |
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden.