Ziel dieser Veranstaltung ist das Erlernen von Techniken der Analyse und des Verstehens von Argumentation. Das geschieht anhand von kurzen Texten oder Textauszügen, welche das Problem der Moralbegründung zum Gegenstand haben.
Zu diesem Zweck werden die Teilnehmer(innen) intensiv betreut. Im Lauf des Semesters müssen mehrere schriftliche Einzelleistungen (ca. dreiseitige Arbeiten) erbracht werden. Der Leistungsnachweis wird auf Grund dieser Einzelleistungen erworben.
Teilnehmerbegrenzung Philosophisches Schreiben 1 (früher Textverständnis):
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 20 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein und schreiben eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und gewünschter Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Sie erfahren rechtzeitig über das Teilnehmermanagement des ekVV, ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung bekommen haben.
Vorkenntnisse Philosophisches Schreiben 1 / 2
Gilt nur für Bachelor Einschreibung ab WS 11/12: Das Seminar "Philosophisches Schreiben I" muss vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben II" studiert werden. Das Seminar "Philosophisches Schreiben I" ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Eine Sammlung der Aufsätze, die in dieser Veranstaltung analysiert werden sollen, wird zu Beginn des Semesters in Kopie bereitgestellt.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N1 SQ I | Wahlpflicht | 1. 2. | 4 | benotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N1 SQ I | Wahlpflicht | 1. 2. | 4 | benotet | |
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N1 SQ I | Wahlpflicht | 1. 2. | 4 | benotet |
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung ab WS 11/12) ist ein mindestens mit „ausreichend“ bewertetes Portfolio. Für das Portfolio sind mehrere kleinere Essays anzufertigen. Der Umfang der Essays wird je nach Textgrundlage zwischen der/dem Dozierenden und den Studierenden besprochen, der Gesamtumfang des Portfolios beträgt ca. 2.000 Wörter. Die Bewertung erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Essays.
Voraussetzung für die Vergabe von 4 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen einer benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung wird durch ein Portfolio aus zwei bis drei kürzeren eigenen Texten erbracht, die mit dem Leiter des Kurses individuell und detailliert besprochen werden. Anzahl und ungefähre Länge der geforderten Texte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.