240342 Didaktik der Zahlbereichserweiterung (HR) (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Thema der Veranstaltung ist die fachliche und didaktische Analyse der Zahlbereichserweiterungen in der Sekundarstufe I. Konkret sind dies die Übergänge von den natürlichen Zahlen zu den Bruchzahlen, rationalen und irrationalen Zahlen, wobei auch auf die Dezimalbruchdarstellung eingegangen wird. Hierbei werden sowohl fachliche Alternativen der Einführung als auch didaktische Aspekte der jeweiligen Übergänge und zu erlernender Kompetenzen im neuen Zahlbereich beleuchtet. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, verschiedene Zugänge und Handlungsalternativen bei Zahlbereichswerweiterungen kennenzulernen und darüber hinaus bekannte Fehlerquellen und Fehlvorstellungen in den neuen Zahlbereichen zu identifizieren.

Im letzten Teil des Seminars führen die Studierenden eigene "Unterrichtsversuche" an selbst gewählten Probanden durch und stellen ihre Erfahrungen im Seminar vor.

Beachten Sie bitte, dass der eindeutige Fokus des Seminars auf der Sekundarstufe I liegt und auch rein fachliche Kompetenzen, besonders im Bereich der irrationalen Zahlen, gefordert sind!

Bibliography

Relevante Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 08-10 C2-144 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13 / 1/8/13
einmalig am 08.01.2013 in Raum V2-105/115
weekly Do 10-12 C0-106 08.10.2012-01.02.2013
not on: 11/1/12 / 12/27/12 / 1/3/13
one-time Di 08:00-10:00 V2-105/115 08.01.2013 einmalig am 08.01.2013 in Raum V2-105/115

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach MD08 Wahlpflicht 4. 5. 5 benotet  
Mathematik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) M.D.08b Wahlpflicht 2. 3. 5 benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) M.D.08b Wahlpflicht 2. 3. 5 benotet  

- Vortrag im Seminar über eigene Erfahrungen
- Klausur

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_240342@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32914502@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, January 4, 2013 
Last update rooms:
Friday, January 4, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32914502
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32914502