240342 Didaktik der Zahlbereichserweiterung (HR) (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Thema der Veranstaltung ist die fachliche und didaktische Analyse der Zahlbereichserweiterungen in der Sekundarstufe I. Konkret sind dies die Übergänge von den natürlichen Zahlen zu den Bruchzahlen, rationalen und irrationalen Zahlen, wobei auch auf die Dezimalbruchdarstellung eingegangen wird. Hierbei werden sowohl fachliche Alternativen der Einführung als auch didaktische Aspekte der jeweiligen Übergänge und zu erlernender Kompetenzen im neuen Zahlbereich beleuchtet. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, verschiedene Zugänge und Handlungsalternativen bei Zahlbereichswerweiterungen kennenzulernen und darüber hinaus bekannte Fehlerquellen und Fehlvorstellungen in den neuen Zahlbereichen zu identifizieren.

Im letzten Teil des Seminars führen die Studierenden eigene "Unterrichtsversuche" an selbst gewählten Probanden durch und stellen ihre Erfahrungen im Seminar vor.

Beachten Sie bitte, dass der eindeutige Fokus des Seminars auf der Sekundarstufe I liegt und auch rein fachliche Kompetenzen, besonders im Bereich der irrationalen Zahlen, gefordert sind!

Literaturangaben

Relevante Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach MD08 Wahlpflicht 4. 5. 5 benotet  
Mathematik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.D.08b Wahlpflicht 2. 3. 5 benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.D.08b Wahlpflicht 2. 3. 5 benotet  

- Vortrag im Seminar über eigene Erfahrungen
- Klausur

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2012_240342@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32914502@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 4. Januar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Januar 2013 
Art(en) / SWS
S / 4
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32914502
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32914502