In Anlehnung an den Lehrplan und die Bildungsstandards erhalten Sie in der Veranstaltung zunächst einen Überblick über die Inhalte und Ziele des Sachrechnens in der Grundschule und Sekundarstufe I. Neben möglichen Vorgehensweisen beim Lösen von Sachaufgaben werden insbesondere spezielle Schwierigkeiten des Sachrechnens thematisiert. Es werden verschiedene Unterrichtsbeispiele aus ausgewählten Bereichen wie Größen oder Statistik vorgestellt und deren Einsatz im Unterricht gemeinsam diskutiert. Dabei soll der Bezug zur Umwelt der Schüler in den Blick genommen werden. Des Weiteren werden Möglichkeiten zum fächerübergreifenden und projektorientierten Arbeiten aufgezeigt.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MD06 | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet Vertiefung Mathematikdidaktik |
| Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | MD06 | Wahlpflicht | 5. 6. | 6 | benotet Vertiefung Mathematikdidaktik |
| Mathematik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 1. 2. | 6 | benotet Vertiefung Mathematikdidaktik | |
| Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | M.D.10b | Wahlpflicht | 2. 3. | 6 | benotet Vertiefung Mathematikdidaktik |