Wissenschaft ist in stärkerem Maße durch Kontroversen charakterisiert als traditionell angenommen. Kennzeichnend für Wissenschaft ist aber auch, dass wissenschaftliche Kontroversen ohne äußeren Zwang zum Abschluss kommen. In diesem Lektüreseminar befassen wir uns mit den Gründen für das Auftreten von wissenschaftlichen Kontroversen und für deren Schließung. Nach klassischen Texten von Kuhn, Lakatos und Feyerabend kommen besonders Texte zu konkreten wissenschaftshistorischen Beispielen für Kontroversen zur Sprache.
Bachelor Einschreibung vor WS 11/12: Abschluss des ersten Studienjahres.
Machamer, Peter, Marcello Pera & Aristides Baltas (eds.) (2000). Scientific Controversies. Philosophical and Historical Perspectives, New York: Oxford University Press.
Engelhardt, H. Tristram & Arthur L. Caplan (eds.) (1987). Scientific Controversies. Case Studies in the Resolution and Closure of Disputes in Science and Technology, Cambridge: Cambridge University Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS | ||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2 | unbenotet |
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | 1. 2. | 2 | unbenotet | ||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | 1. 2. | 2 | unbenotet |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden.