Das Seminar beginnt mit einer Sitzung am 11.04. um 10 Uhr!
Unter folgendem Link können Sie teilnehmen:
Uhrzeit: 11.Apr. 2022 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/67750343298?pwd=TmMvUGs1d2JQSHM3ZHBQQTRseTNvdz09
Meeting-ID: 677 5034 3298
Passwort: 878170
Der Kurs findet an mehreren Montagen von 10 bis 12 Uhr online via Zoom und am Freitag, den 6. Mai, sowie Freitag, den 8. Juli, von 10 bis 16 Uhr in Präsenz statt.
Digitale Lernprogramme und interaktive E-Learning Videos werden immer häufiger zur Aus- und Weiterbildung, auch in Gesundheitskontexten, eingesetzt. Ob und wie diese wirken, welche Inszenierungen, Inhalte und Perspektiven der Lernvideos zu welchen (Lern-)Ergebnissen führen und welche Gestaltung besonders gelungen ist, wird demgegenüber noch vergleichsweise selten systematisch untersucht. Im Seminar führen wir gemeinsam eine Evaluation von Videos zur Angehörigenkommunikation durch, die im Medizinstudium eingesetzt werden sollen, um angehenden Ärzt*innen den richtigen Umgang mit Angehörigen näherzubringen.
Im Kurs diskutieren wir zunächst die Grundlagen der Wirkung von (audiovisuellen) Narrationen, beschäftigen uns mit den Prozessen, die bei der Videorezeption angestoßen werden und lernen effektive Gestaltungsmöglichkeiten zur erfolgreichen Wissensvermittlung kennen. In einer gemeinsam durchgeführten experimentellen Studie testen wir schließlich über das Semester hinweg verschiedene, von einem professionellen Illustrator gezeichneten Entwürfe der Angehörigenvideos. Wir untersuchen dabei, welche Wirkungen diese beim Publikum hervorrufen und welche Gestaltungsmerkmale (in-)effektiv sind. Sie lernen im Kurs nicht nur Anwendungswissen zur Videowirkung und -gestaltung, sondern durchlaufen unter Anleitung auch die einzelnen methodischen Schritte einer experimentellen Studie bis hin zur Auswertung.
Sehr grundlegende Kenntnisse quantitativer Forschung sind empfehlenswert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 | Seminar 3 | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studierenden halten im Seminarverlauf 15-minütige Vorträge. Die Prüfung besteht aus einer abschließenden Hausarbeit zur gemeinsamen empirischen Arbeit und den zugrundeliegenden theoretischen Hintergründen.