Aktive Teilnahme (im Rahmen von Diskussionen) und Vorstellen der eigenen Abschlussarbeit
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-EG-Str Strukturierte Ergänzung | Begleitkolloquium zur Bachelorarbeit | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.2 | 1 | aktive Teilnahme | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.2 | 2 | unbenotet | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.3 | 1 | aktive Teilnahme | |||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | C.3 | 2 | unbenotet | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Z.1 | 2 | unbenotet |
Das Forschungskolloquium ist das Forum um geplante und laufende Forschung der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie zu diskutieren. Insbesondere werden Bachelor-, Master-, Diplom-, und Doktorarbeiten vorgestellt und besprochen. Um den Blick über den „Tellerrand“ der eigenen Forschungsschwerpunkte nicht zu verlieren, werden nach Möglichkeit auch externe ForscherInnen eingeladen ihre Arbeiten in diesem Forum zu präsentieren. Die Veranstaltung ist offen für alle interessierten Studierenden und MitarbeiterInnen.