Teilnahmevoraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme.
Eine unbenotete Einzelleistung kann erbracht werden in Form eines ca. 3seitigen handouts zu einer Sitzung.
Eine benotete Einzelleistung kann erbracht werden durch eine ca. 5seitige Ausarbeitung zu einem ausgewählten Training.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-H Grundlagen und Anwendung: Pädagogische Psychologie | H.1 Einführung in die pädagogisch-psychologische Intervention | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI7 | 3 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI7 | 3 | unbenotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.P.4 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | H.1 | 4 | unbenotet | |||
Studieren ab 50 |
Im Rahmen des MSc-Studiums sollen Studierende mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie berufsrelevante Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, die für ein professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten maßgeblich sind. Die Vorlesung führt in diesen Ausbildungsabschnitt ein, indem sie ein Überblick über Interventionsmaßnahmen gibt, die in den – sehr disparaten Berufskontexten von Pädagogischen Psychologen – zur Anwendung kommen. Das thematische Spektrum ist entsprechend breit gefächert und reicht von Motiv- und Selbstregulationstrainings für Schüler über Beratungs- und Schulungsangebote für Eltern und Lehrkräfte bis hin zu Fördermaßnahmen bei Lernproblemen und Teilleistungsstörungen.