Das Formen plastischer Materialien ermöglicht Erfahrungen haptischer und körperhaft-räumlicher Art, die für das Zusammenspiel des Selbst- und Welterlebens grundlegend sind. Kaum ein Material ist besser dafür geeignet als Ton. In seiner besonderen Plastizität reagiert er auf jeden Druck der Finger mit Formveränderung, so dass es zu einer unmittelbaren Wechselwirkung zwischen geistigem Vorstellungsvermögen und manuellem Tun kommt.
Aufbauend auf elementaren Übungen plastischen Formens entwickeln wir in der Werkstatt Tonobjekte, die in gebranntem Zustand zu Klangkörpern werden. Dabei interessiert uns der Bezug zwischen Materialität, Formgebung und dem akustischen Potenzial. Das Einüben wichtiger Grundfertigkeiten plastischen Arbeitens mit Ton mündet so in die Erarbeitung unterschiedlicher tönender und klingender Objekte, deren musikalische Möglichkeiten wir spielend erproben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | T0-243 | 08.10.2012-01.02.2013 | |
weekly | Di | 14-16 | T0-243 und T0-236 | 08.10.2012-01.02.2013 | Freie Werkstattzeit nur für Studierende ab WS 11/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-M4-K Projektmodul Didaktik | Basis-Werkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Student information | |
38-M4-M Projektmodul Didaktik | Basis-Werkstatt mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BW | 3. 4. | 2/4 | (BW.6) |