Im Mittelpunkt des Seminars stehen Interaktionsprozesse im Unterricht. Unterricht wird dabei verstanden als interaktives Geschehen, an dem alle Beteiligten (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler) mitwirken und gestalten. Exemplarisch werden u.a. Protokollausschnitte analysiert und diskutiert, wobei sowohl Lehrer-Schüler-Interaktionen in den Fokus genommen werden (wie z.B. bei der Gestaltung von Übergängen, dem Beginn von Unterricht oder dem Umgang mit Schülerfehlern und Konflikten), als auch Schüler-Schüler-Interaktionen (z.B. in kooperativen Arbeitsphasen oder in Konfliktsituationen). Die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Erprobung dienen der Vorbereitung für die praktische Umsetzung einer eigenen Fallstudie. Das im Sommersemester anschließende Begleitseminar zur Fallstudie bietet Unterstützung bei der Analyse und Interpretation der selbstständig erhobenen Daten sowie bei der Verschriftlichung der Fallstudie an.
wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-249 | 09.10.2012-29.01.2013
not on: 12/25/12 / 1/1/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme |
Die Aufbereitung und Präsentation eines Inhaltsbereichs in einer Kleingruppe, Vorbereitung auf die Fallstudie