250032 Interaktionen im Klassenraum - Fallstudie Teil 1 (FS) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Im Mittelpunkt des Seminars stehen Interaktionsprozesse im Unterricht. Unterricht wird dabei verstanden als interaktives Geschehen, an dem alle Beteiligten (Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler) mitwirken und gestalten. Exemplarisch werden u.a. Protokollausschnitte analysiert und diskutiert, wobei sowohl Lehrer-Schüler-Interaktionen in den Fokus genommen werden (wie z.B. bei der Gestaltung von Übergängen, dem Beginn von Unterricht oder dem Umgang mit Schülerfehlern und Konflikten), als auch Schüler-Schüler-Interaktionen (z.B. in kooperativen Arbeitsphasen oder in Konfliktsituationen). Die theoretischen Grundlagen sowie die praktische Erprobung dienen der Vorbereitung für die praktische Umsetzung einer eigenen Fallstudie. Das im Sommersemester anschließende Begleitseminar zur Fallstudie bietet Unterstützung bei der Analyse und Interpretation der selbstständig erhobenen Daten sowie bei der Verschriftlichung der Fallstudie an.

Literaturangaben

wird im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 C01-249 09.10.2012-29.01.2013
nicht am: 25.12.12 / 01.01.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3   3 aktive Teilnahme  

Die Aufbereitung und Präsentation eines Inhaltsbereichs in einer Kleingruppe, Vorbereitung auf die Fallstudie

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2012_250032@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32756047@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Fallseminar (FS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32756047
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32756047