Die Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund ist insbesondere in der Grund- und Förderschule ein wichtiges Thema, das über ihren Schulerfolg in hohem Maße mit entscheidet. Im Seminar werden verschiedene Ansätze des Spracherwerbs unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit vorgestellt und mögliche Spracherwerbsbedingungen reflektiert. Konzepte der Sprachdiagnostik und Sprachförderung werden erarbeitet und vergleichend diskutiert. Verschiedene methodische Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Sprachförderung werden fallbezogen erprobt und reflektiert. Die Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Beteiligung auch an Praxiserprobungen wird vorausgesetzt.
Das Seminar wird für Studierende im BA NF Erziehungswissenschaft angeboten.
werden in der Veranstaltung bekannt gegeben, siehe auch Semesterapparat und StudIP, Passwort "Sprachförderung"
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Di | 9-10 | H8 | 13.11.2012 | Verbindliche Vorbesprechung |
one-time | Do | 9-16 | T2-227 | 03.01.2013 | |
one-time | Do | 9-16 | T2-226 | 03.01.2013 | |
one-time | Fr | 9-16 | T2-227 | 04.01.2013 | |
one-time | Fr | 9-16 | T2-226 | 04.01.2013 | |
one-time | Fr | 12-14 | T2-220 | 18.01.2013 | |
one-time | Fr | 12-18 | T2-227 | 18.01.2013 | |
one-time | Fr | 16-18 | T2-220 | 18.01.2013 | |
one-time | Sa | 9-16 | V2-200 | 19.01.2013 | |
one-time | Sa | 9-16 | V2-213 | 19.01.2013 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD | |||||
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI7 |
regelmäßige und aktive Teilnahme, a) Zusammenfassung eines Grundlagentextes; b) Erarbeitung einer Sprachfördersequenz in einer Kleingruppe und Präsentation im Plenum