239801 Graciáns Künste (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Baltasar Gracián y Morales gehört zu den bedeutendsten Autoren des spanischen Siglo de Oro, auch wenn er gewöhnlich von seiner literarischen Produktion her hinter Namen wie Cervantes, Calderón oder Lope zurückfällt. Die Stärke seines Werkes ist aber die Vielfalt, die weit über das Literarische hinausgeht.
Als 'Graciäns Künste' können im engeren Sinne die zwei Traktate "Agudeza y arte de ingenio" und "Oráculo manual y arte de prudencia" gelten. Der Begriff 'arte' wird hier nämlich mit 'Kunst' übersetzt: Es handelt sich also jeweils um die 'Kunst des Scharfsinns/des Witzes' und die 'Kunst der Klugheit'. Inwieweit und in welcher Form die darin formulierten Kunstgriffe und Handlungsmaximen in Graciáns allegorischem Roman "El Criticón" narrativ umgesetzt werden, ist die Leitfrage des Seminars. Auf der Suche nach Antworten werden wir die genannten Werke in Auszügen lesen und gemeinsam diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Kenntnisse des Spanischen sind selbstverständlich von Vorteil, aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6   2/4  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS2; BaRK5a   2/5  

2 bzw. 3 LP (aktive Teilnahme): Kurzreferat
4 bzw. 5 LP (benotete Einzelleistung): Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_239801@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32748108@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32748108
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32748108