Akteurinnen aller Art, Pilze, Pflanzen, als nichtmenschliche Akteure Gedachte treten in Wahrnehmung, Wissen und Weltgestaltung. Dabei ist Menschsein seit ein paar Jahrtausenden intensiv eines: bedingt. Geschichte ist bedingt so wie Dinge der Menschen aktuelle Dimensionierungen von Denken grundieren v.a. mittels smarter interagierender Dinge wie Handys oder Weltraumteleskope. Geschichte neu denken als ein Denken mit Dingen erprobt das Seminar mit ca. 130 Objekten, mit denen sich wiederum der Geschichts- und Zeitdenker Reinhard Koselleck bedingte. Dabei lädt das Seminar in Hinsicht auf Vorstellbarkeit zum Geschichtemachen ein – Geschichte als Verhältnis von Abwesenheit und Anwesenheit auszuloten; in Hinsicht auf Zeithorizonte – u.a. mit dem Thema Klima sind Lang- und Kurzfristigkeit, Echtzeit etc. das Denken fundamental ändernde Zeitgestalten; in Hinsicht auf Sinnstiftung – wie, mit welchen Ansätzen und Interessen wollen wir Geschichte neu denken und wer ist wir? Ziel unserer Erkundungen z.B. der titelgebenden Seminarfrage ist es, zu theoretisieren, was Dinge sind und was Vergangenheit ist in einem Weltbild von Relationen, das statt scharfer Ränder oder Definitionen, Bezüge und Zukunft in den Vordergrund stellt.
Ansätze in Werken von u.a. K. Barad, E. Coccia, D. Haraway, V. Flusser, N. Mac Gregor, R. Koselleck, G. Kubler, C. Pomian, U. Raulff, M. Serres werden in der ersten Sitzung für eine gemeinsame Auswahl von 2-3 Texten zum intensiven Lektürestudium begleitend zur Objektarbeit kurz skizziert; eigene begründete Vorschläge sind sehr willkommen.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.