239728 Mehrsprachige Lebenswelten und die deutschsprachigen Anforderungen der Schule (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Deutschland ist nicht erst seit 2005 Einwanderungsland. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter 18 Jahren liegt in vielen Städten bei fast 50 %, in den Ballungsgebieten noch darüber. Viele Kinder und Jugendlichen wachsen somit in multikulturellen und mehrsprachigen Lebenswelten auf und bilden mehrsprachige Kommunikationspraktiken aus. In der Schule zählen in der Regel einzig die Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch, die mit Fortschreiten der Bildungsbiographie ein immer stärkerer Faktor für Bildungserfolg werden.
Im ersten Teil des Seminars wollen wir uns mit aktuellen empirischen Studien zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen und dem Erwerb ihrer Sprachen beschäftigen. Daran anschließend geht es um den Umgang der Schule mit den mehrsprachigen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen sowie den an sie gestellten Anforderungen in der Schulsprache Deutsch. Zum Abschluss werden wir uns mit Unterstützungsmöglichkeiten beschäftigen, die Schule und Lehrkräfte leisten können/müssen, um Chancengleichheit hinsichtlich Bildungserfolg für alle Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Bibliography

Benholz, Claudia; Kniffka, Gabriele; Winters-Ohle, Elmar (Hrsg.) (2010): Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte. Münster: Waxmann.
Brizic, Katharina (2007): Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.
Fürstenau, Sara; Gomolla, Mechthild Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Keim, Inken (2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr.
Schramm, Karen; Schroeder, Christoph (Hrsg.) (2009): Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann.
Tajmel, Tanja; Starl, Klaus (Eds.) (2009): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaDaFPM-SLF   3/7  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-SLF   3/7  

Anforderungen an eine „regelmäßige und aktive Teilnahme“ (3 LP):
• regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Eintrag im Stud.IP
• Lesen der jeweiligen Grundlagentexte
• Beteiligung an den Diskussionen
• methodische Aufbereitungen und Präsentation eines Vertiefungstextes

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2012_239728@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32713506@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, December 11, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, December 11, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32713506
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32713506