Deutschland ist nicht erst seit 2005 Einwanderungsland. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter 18 Jahren liegt in vielen Städten bei fast 50 %, in den Ballungsgebieten noch darüber. Viele Kinder und Jugendlichen wachsen somit in multikulturellen und mehrsprachigen Lebenswelten auf und bilden mehrsprachige Kommunikationspraktiken aus. In der Schule zählen in der Regel einzig die Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch, die mit Fortschreiten der Bildungsbiographie ein immer stärkerer Faktor für Bildungserfolg werden.
Im ersten Teil des Seminars wollen wir uns mit aktuellen empirischen Studien zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen und dem Erwerb ihrer Sprachen beschäftigen. Daran anschließend geht es um den Umgang der Schule mit den mehrsprachigen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen sowie den an sie gestellten Anforderungen in der Schulsprache Deutsch. Zum Abschluss werden wir uns mit Unterstützungsmöglichkeiten beschäftigen, die Schule und Lehrkräfte leisten können/müssen, um Chancengleichheit hinsichtlich Bildungserfolg für alle Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.
Benholz, Claudia; Kniffka, Gabriele; Winters-Ohle, Elmar (Hrsg.) (2010): Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte. Münster: Waxmann.
Brizic, Katharina (2007): Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.
Fürstenau, Sara; Gomolla, Mechthild Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Keim, Inken (2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr.
Schramm, Karen; Schroeder, Christoph (Hrsg.) (2009): Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann.
Tajmel, Tanja; Starl, Klaus (Eds.) (2009): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaDaFPM-SLF | 3/7 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-SLF | 3/7 |
Anforderungen an eine „regelmäßige und aktive Teilnahme“ (3 LP):
• regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Eintrag im Stud.IP
• Lesen der jeweiligen Grundlagentexte
• Beteiligung an den Diskussionen
• methodische Aufbereitungen und Präsentation eines Vertiefungstextes