239728 Mehrsprachige Lebenswelten und die deutschsprachigen Anforderungen der Schule (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Deutschland ist nicht erst seit 2005 Einwanderungsland. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter 18 Jahren liegt in vielen Städten bei fast 50 %, in den Ballungsgebieten noch darüber. Viele Kinder und Jugendlichen wachsen somit in multikulturellen und mehrsprachigen Lebenswelten auf und bilden mehrsprachige Kommunikationspraktiken aus. In der Schule zählen in der Regel einzig die Kompetenzen in der Zweitsprache Deutsch, die mit Fortschreiten der Bildungsbiographie ein immer stärkerer Faktor für Bildungserfolg werden.
Im ersten Teil des Seminars wollen wir uns mit aktuellen empirischen Studien zur Situation von lebensweltlich mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen und dem Erwerb ihrer Sprachen beschäftigen. Daran anschließend geht es um den Umgang der Schule mit den mehrsprachigen Ressourcen der Kinder und Jugendlichen sowie den an sie gestellten Anforderungen in der Schulsprache Deutsch. Zum Abschluss werden wir uns mit Unterstützungsmöglichkeiten beschäftigen, die Schule und Lehrkräfte leisten können/müssen, um Chancengleichheit hinsichtlich Bildungserfolg für alle Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Literaturangaben

Benholz, Claudia; Kniffka, Gabriele; Winters-Ohle, Elmar (Hrsg.) (2010): Fachliche und sprachliche Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte. Münster: Waxmann.
Brizic, Katharina (2007): Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.
Fürstenau, Sara; Gomolla, Mechthild Hrsg.) (2011): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Keim, Inken (2012): Mehrsprachige Lebenswelten. Sprechen und schreiben der türkischstämmigen Kinder und Jugendlichen. Tübingen: Narr.
Schramm, Karen; Schroeder, Christoph (Hrsg.) (2009): Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann.
Tajmel, Tanja; Starl, Klaus (Eds.) (2009): Science Education Unlimited. Approaches to Equal Opportunities in Learning Science. Münster: Waxmann.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFPM-SLF   3/7  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-SLF   3/7  

Anforderungen an eine „regelmäßige und aktive Teilnahme“ (3 LP):
• regelmäßige Teilnahme am Seminar
• Eintrag im Stud.IP
• Lesen der jeweiligen Grundlagentexte
• Beteiligung an den Diskussionen
• methodische Aufbereitungen und Präsentation eines Vertiefungstextes

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2012_239728@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32713506@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Dezember 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Dezember 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32713506
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32713506