Seine theologischen Auseinandersetzungen mit Orthodoxie, Neologie und Deismus und seine auf Theologie und Religion bezogenen Schriften sind für Lessings Leben und Werk zentral. Darum wird sich das Seminar auf diesen Komplex konzentrieren, genauer auf
- 'Nathan der Weise'
- 'Die Erziehung des Menschengeschlechts'
- Die 'Fragmente eines Ungenannten' und den 'Fragmentenstreit'
- 'Wie die Alten den Tod gebildet'
Zu diesem Seminar gehört eine zweitägige Exkursion an die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, eine der berühmtesten und größten Frühneuzeit-Bibliotheken der Welt. Lessing war in Wolfenbüttel Bibliothekar. Diese Exkursion, die von unserer Fakultät bezuschusst wird, findet am 25.-26. Januar 2013 statt. Die verbindliche Anmeldung wird mit einer Anzahlung im Oktober 2012 erforderlich sein. Über die Höhe der individuellen Kostenbeteiligung werden die Teilnehmer rechtzeitig durch eine Rundmail informiert.
Einige Sitzungen des Seminars werden in diese Exkursion gelegt.
– Monika Fick: Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 3. Auflage Stuttgart – Weimar 2010.
(Frau Prof. Fick wird im Rahmen des Seminars einen Gastvortrag halten.)
Weitere Literatur im Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | T2-208 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13 |
Exkursion: 25.01. - 26.01.2013 Lessinghaus Wolfenbüttel |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studieninformation | |
Europäische Literaturgeschichte II | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | |||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP1; BaLitP3 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit2; MaLit3; MaLit4a | |||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit2; MaLit4; MaLit3 | |||||
Studieren ab 50 |
Je nach Bedürfnis der Teilnehmenden: Hausarbeiten, mdl. Prüfungen und Referate, andere Formen nach Absprache in der Sprechstunde möglich; Anforderungen ergeben sich je nach Studienmodell aus dem Modulhandbuch