„Kultur ist vielfältig und hochkomplex, ein Terrain, das unsere individuellen Lebensstile und Identitäten formt und prägt“ (www.mediamanual.at).
Die Stadt Bielefeld erarbeitet bis zum Sommer 2013 einen Kulturentwicklungsplan. In diesem Rahmen wird auch ein Leitbild ‚Kulturstadt Bielefeld‘ entworfen, das unter anderem die Potentiale und Vielfalt der Bielefelder Kultur sichtbar machen soll. In der Betrachtung von kulturellen Phänomenen der Gesellschaft wird spätestens seit den Diskussionen, die durch die Cultural Studies ausgelöst wurden, nicht mehr vom vermeintlichen Gegensatz zwischen Populärkultur und Hochkultur ausgegangen. Es liegt vielmehr eine umfassendere Theoriebildung über kulturelle Ereignisse jeder Art (Texte, Bilder, Praktiken etc.) vor, die interdisziplinäre Brückenschläge zwischen Medienwissenschaft, Soziologie, Ethnographie und Geisteswissenschaften versucht. Diesem theoretischen Konzept ordnet sich auch dies Seminar unter, in dem es u.a. darum gehen wird, die unterschiedlichen Akteure und Orte dieser Bielefelder Kulturlandschaft zu recherchieren und mithilfe leitfadengestützter Interviews zu portraitieren.
In einer ersten Phase des Projektseminars werden wir uns anhand der einschlägigen Literatur sowie Gastvorträgen einem theoretischen Konzept von Kultur bzw. Stadtkultur annähern. In einer späteren Phase soll die Bielefelder Kulturszene in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit recherchiert und erhoben werden, um darauf folgend mit den Akteuren die Interviews zu führen. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Bielefelder Kulturdezernat statt, die Portraits und Interviews werden in einem Buch zusammengeführt. Das Seminar wird voraussichtlich im SoSe fortgeführt werden, eine Teilnahme an beiden Teilen ist möglich aber nicht Voraussetzung.
Moebius, Stephan (Hg.) 2012. Kultur. Von den Cultural Studies zu den Visual Studies. Bielefeld, transkript verlag. (Achtung: Das Buch erscheint erst im August 2012 und ist vor Semesterbeginn bei mir einsehbar)
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Kulturseminare | Kultur Interdisziplinär | ||||||
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 | Wahlpflicht | 6 | |||
| Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 3.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
| Studieren ab 50 |