Dieses Seminar widmet sich den satzübergreifenden Einheiten Text und Gespräch aus text- und gesprächslinguistischer Perspektive.
Nach einer einführenden Gegenüberstellung der Merkmale von Mündlichkeit und Schriftlichkeit werden die beiden Einheiten der gesprochenen und geschriebenen Sprache mit ihren strukturellen und funktional-pragmatischen Merkmalen anhand der kommunikativen Gattungen des Erzählens, Erklärens und Argumentierens diskutiert.
Im Seminar wird sowohl auf wissenschaftliche Literatur Bezug genommen als auch empirisches Material (Video- und Audioaufnahmen, Transkripte, Schülertexte) analysiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | X-E0-222 | 04.04.-15.07.2022
not on: 5/26/22 / 6/16/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Text und Gespräch | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.