In diesem Vertiefungsseminar befassen wir uns mit theoretischen Aspekten von und methodischen Zugängen zu schriftlicher Kommunikation in organisationalen und öffentlichen Kontexten, konkret z.B. mit Mitarbeiterzeitungen, Packungsbeilagen, Bedienungsanleitungen, Bundestagsprotokollen, Printmedien im Allgemeinen und dem Internet in seinen schriftorientierten Bereichen im Besonderen. Wir werden uns intensiv mit den Daten auseinandersetzen, weshalb grundlegende Methodenkenntnisse und die Grundkonzepte aus der Textlinguistik bekannt sein sollten.
Ziel des Seminars ist eine vertiefte Kenntnis der genannten Bereiche, um ein eigenes Forschungsprojekt für den Modulabschluss im folgenden Semester vorbereiten zu können.
Dieser Kurs wird für Studierende der alten Bachelor-Studienordnung als Orga1, Orga2 oder ÖffKomm angerechnet (nach Bedarf).
Voraussetzungen: Einführungsmodul, Methodenmodul, Basismodul 1 und 2, eine Grundlagenveranstaltung (Einführung in das Kommunikationsmanagement, Diskursanalyse)
Teilnahme empfohlen ab 5. Semester (neue Studiengänge), bei gegebenen Voraussetzungen auch früher möglich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinK2_ver1 Vertiefungsmodul Kommunikationsanalyse | Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinK1 | 4 |
Lektüre, Gruppenarbeiten, kurze Präsentationen der Ergebnisse