270010 Spiel des Lebens - Entwicklungspsychologie als Brettspiel (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die Entwicklungspsychologie lässt sich zu einem großen Teil als eine Entwicklung in verschiedenen Funktionsbereichen über das Lebensalter beschreiben. Zu diesen gehört beispielsweise die Sprache, die Emotionen, das Selbst oder Soziale Beziehungen. Diese Bereiche finden sich oftmals als Grundlage von distinkten Lehreinheiten in Vorlesungen (in Form von Sitzungen) und Lehrbüchern (in Form von Kapiteln).
Gleichzeitig wird immer wieder betont, dass diese Distinktheit zu einem großen Teil „künstlich“ ist und die Bereiche miteinander interagieren bzw. bestimmte Entwicklungen innerhalb von Funktionsbereichen Antezedenzien für Entwicklungen in anderen Funktionsbereichen darstellen.
In diesem Seminar soll unter Zuhilfenahme von Spielmechanismen, die aus anderen Spielen (wie z.B. Siedler von Catan) bekannt sind, von den Teilnehmern ein Brettspiel entwickelt werden, das diese Prinzipien der menschlichen Entwicklung simuliert.
Hierzu gehört zunächst eine Auseinandersetzung mit den Funktionsbereichen und den Entwicklungslinien, die dann auf der Basis von weitgehend vorgegebenen Spielmechanismen umgesetzt werden. Ideen zur Verknüpfung der distinkten Entwicklungslinien auf der Basis von Spielelementen ist dann der zentrale Kern der zweiten Hälfte des Seminars.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich an Studierende der Psychologie (Diplom, BSc Kernfach, Ba Nebenfach) und der Klinischen Linguistik. Ein gleichzeitiger Besuch der zweisemestrigen Vorlesung zur Entwicklungspsychologie von Herrn Prof. Dr. Arnold Lohaus ist zu empfehlen, stellt aber keine Teilnahmevoraussetzung dar.
Es handelt sich um ein Seminar mit Teilnahmebeschränkung (30 Seminarplätze). Sollte es einen Überhang an Interessierten geben, wird über die vorhandenen Seminarplätze mittels eines Platzvergabeverfahrens entschieden, das sich an der Bachelor-Studienordnung der Universität Bielefeld orientiert.

Literaturangaben

Lohaus, Vierhaus, Maass (2010). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Heidelberg: Springer.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 8-10 E01-108 17.10.2012-30.01.2013
nicht am: 26.12.12 / 02.01.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Entw Entwicklungspsychologie GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) PSY3   4 benotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) PSY3   3 unbenotet  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.P.2   scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    
Studieren ab 50    

Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten bzw. zur Bescheinigung einer Studienleitung ist grundsätzlich eine regelmäßige individuelle Teilnahme an den Sitzungen und eine Beteiligung in den Gruppenarbeiten und im Plenum. Darüber hinaus wird von den TeilnehmerInnen erwartet, dass Erkenntnisse, die durch die Bearbeitung der Literatur oder in der Gruppenarbeit gewonnen worden sind, in einer angemessenen Weise im Plenum vermittelt werden. Außerdem sollen die TeilnehmerInnen im Anschluss die Umsetzung dieser Erkenntnisse im Rahmen des entstehenden Spiels (s.u.) vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2012_270010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32654240@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 6. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 6. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32654240
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32654240