Der Vergleich zwischen den großen Imperien der Moderne ist nicht nur ein wichtiges Thema in der Geschichtswissenschaft und Nachbardisziplinen, sondern hat bereits die Zeitgenossen des 19. und 20. Jahrhunderts selber beschäftigt. Nicht zuletzt diese aus Mächterivalität heraus unternommenen Vergleiche bildeten ein wesentliches Moment für imperiale Bestrebungen, gerade auch bei kleineren und nachholenden Kolonialmächten vom späten 19. Jahrhundert bis in die Epoche der Weltkriege des frühen 20. Jahrhunderts (Belgien, Italien, Deutschland, USA, Japan). Die Veranstaltung dient vor allem der gemeinsamen Diskussion neuerer Ansätze der vergleichenden Imperiumsforschung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | Y-1-202 | 04.04.-15.07.2022
not on: 4/8/22 / 4/15/22 / 5/13/22 / 6/17/22 |
|
one-time | Fr | 12-14 | Y-1-201 | 22.04.2022 | |
one-time | Fr | 8-12 | Y-1-201 | 20.05.2022 | |
one-time | Fr | 12-14 | Y-1-201 | 24.06.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2,3.2.5 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2,3.2.5 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.