Juvenal (ca. 60-130 n. Chr.), der letzte große Dichter des antiken Rom, stieß lange wegen seines rhetorischen Pathos auf Ablehnung. Seit einigen Jahren erfreut er sich jedoch eines gesteigerten Interesses in der Forschung. In unserem Seminar wollen wir uns auf die Lektüre der ersten und dritten Satire Juvenals konzentrieren.
Wir beginnen in der ersten Sitzung nach einer kurzen Einführung mit der Lektüre der ersten Satire, deren Anfang ich mit Hilfe der genannten Kommentare vorzubereiten bitte. In Anbetracht der Tatsache, daß Juvenal einer der schwierigsten lateinischen Dichter ist, werden wir pro Sitzung kaum mehr als 25-30 Verse schaffen. Lassen Sie sich nicht abschrecken, auch wenn ihre Vorbereitung zunächst recht zäh verläuft!
BM 1- BM 3
- A. Persi Flacci et D. Iuni Iuvenalis saturae, recognovit brevique annotatione critica instruxit W.V. Clausen, Oxford 2. Aufl. 1992 (zugrundegelegte Textausgabe).
- E. Courtney, A Commentary on the Satires of Juvenal, London 1980.
- Juvenal, Satires Book 1, ed. by Susanna Morton Braund, Cambridge 1996.
Daneben behalten auch ältere Kommentare ihren Wert:
Thirteen Satires of Juvenal, With a Commentary by John E. B. Mayor (1882) bietet gewaltige Materialsamlungen; zur Vorbereitung hilfreicher sind wohl die deutschsprachigen Kommentare von Ludwig Friedländer, D. Junii Juvenalis saturarum libri V, Leipzig 1895 (vielfach nachgedruckt, neuerdings auch Billignachdrucke als Taschenbuch) und von Andreas Weidner (Leipzig 1889, beide in der "Dokumentenablage" als PDF).
Sekundärliteratur: Ulrich Knoche, Die römische Satire, Göttingen³ 1971; Christine Schmitz, Das Satirische in Juvenals Satiren, Berlin 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 12-14 | C01-258 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/28/12 / 1/4/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Student information | |
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/4/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL2 |
AT (2 P)
HA (6 P)