Tacitus ist der vielleicht bedeutendste römische Geschichtsschreiber. Im Seminar soll der Zugang zu ihm als literarischer Persönlichkeit über die kleinen Schriften "Agricola" und "Dialogus de oratoribus" erfolgen. Dabei werden beim "Agricola" neben Fragen nach der Gattung der Schrift auch die Historizität des Geschilderten, die Situation des Pronzipats und das in der Schrift zum Ausdruck kommende römische Selbstverständnis thematisiert werden. Beim "Dialogus de oratorbus" soll es nben der Frage nach der Echtheit der Schrift auch um eine Einordnung in die rhetorische Tradition der Griechen und Römer gehen.
empfohlene Textausgabe: Cornelii Taciti opera minora, rec. M Winterbotton et R.M. Ogilvie, Oxford 1975 (versch. Nachdrucke)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | C01-148 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 12/24/12 / 12/31/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Student information | |
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Student information | ||
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/4/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL2 |