Dieses geblockte Seminar n.V. setzt die Teilnahme an der „Einführung in die Didaktik des Projektunter-
richts I“ voraus, in dem die didaktischen Grundlagen erarbeitet wurden. Im Element 2 
„Projekte planen und durchführen II“ erhalten die Studierenden die Gelegenheit ihre theoretischen 
Kenntnisse zu Projektarbeit unter Anleitung und Begleitung Projekterfahrener LehrerInnen oder 
SozialpädagogInnen in eine selbständige Projektplanung möglichst im Team umzusetzen mit dem Ziel 
der zeitnahen Durchführung an einer kooperierenden Schule (Sek. I und Sek. II) oder einer Einrichtung
der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist u.a. der Perspektivwechsel zu der Anforderungen an das 
Lehrer- und  Schülerhandeln, welches sich deutlich vom Lehrgangsunterricht unterscheidet. 
Die fachliche Erarbeitung des gewählten Projektthemas (Sachanalyse) entlang der 
Projektkriterien (didaktische Analyse), sowie Absprachen mit den TeamkollegInnen und den kooperieren
den Schulen werden beratend begleitet. Dieses „bildende Tun“ (Dewey) zur Projekdidaktik 
leistet einen elementraren Beitrag für die spzeiellen Herausforderungen dieser Unterrichtsart, sowie der 
Professionalisierung von PädagogInnen ür die Gestaltung offener Lernräume und echter Partizipation.
Ein Kooperationspartner aus der Sek II ist das Oberstufen-Kolleg mit der zeitlichen Anbindungen an deren 
Projektwochen Anfan Juli 22 oder Januar 23. Das Seminar wird in geblockten Workshop durchgeführt in 
Abstimmung mit den Studierenden und den Kooperationspartnern. Sie verständigen sich auf eine Zeit- 
und Arbeitsorganisation (30 SWS), sobald die Absprachen mit den kooperierenden Schulen und/oder 
außerschulischen Partnern nach den Osterferien verbindlich fest liegen, werden die angemeldeten 
Studierenden informiert und die Termine für die Blöcke vereinbart.
Teilnahme am Seminar "Partizipative Lernräume gestalten/Projektdidaktik"
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 16-18 | X-E1-201 | 06.04.-13.07.2022 
	
	
	
		 not on: 5/18/22  | 
einmalig am 18.05.2022 in U2-223 | 
| one-time | Mi | 16-18 | U2-223 | 18.05.2022 | einmalig am 18.05.2022 in U2-223 | 
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-UFP-P3 Individuelle Profilbildung: Didaktik des Projektlernens | E2: Didaktik des Projektlernens II | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.