250379 Geschlechterreflexive Beratung (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Geschlechterreflexive Beratung

In den Fokus dieser beratungswissenschaftlichen Perspektive rückt die soziale Kategorie Geschlecht.

Einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung geschlechterreflexiver Beratung leistet die feministische Beratung bei Gewalt gegen Frauen, wie sie sich insbesondere in den Schutz- sowie den Beratungsorganisationen der Frauenprojektebewegung ab Mitte der 1970er Jahre entwickelt hat. Zum Einstieg soll der Entwicklungsprozess der Enttabuisierung von geschlechtsbezogener Gewalt in den verschiedenen Wellen der Frauenbewegungen bis heute nachgezeichnet werden.

Im Mittelpunkt des weiteren Seminarverlaufs steht feministische Beratung erwachsener, von häuslicher Gewalt im Lebenslauf betroffener Akteur*innen. Nach Klärung des begrifflichen Verständnisses häuslicher Gewalt und Vermittlung der gesetzlichen wie menschenrechtlichen Grundlagen zum Gewaltschutz sollen die sozioökonomischen und gesundheitlichen Folgen akuter/vergangener bzw. einmaliger/kumulativer häuslicher Gewalt im und für den weiteren Lebenslauf beleuchtet werden. In der Beratung der sich daraus ergebenden unterschiedlichen, zum Teil komplexen Problemlagen greift feministische Beratung neben sozial- und rechtswissenschaftlichen Wissensbeständen auch auf klinische Konzepte zurück. Gemeinsam mit den Studierenden soll im Rahmen des Seminars zu verschiedenen Problemlagen häuslicher Gewalt wie z.B. emotionaler Vernachlässigung in der frühen Kindheit unterschiedliche Möglichkeiten theoretischer Zugänge erarbeitet und diskutiert werden.
Geplant ist, dass vertiefend zu den Inhalten ein Film gezeigt und zum Beratungshandeln bei häuslicher Gewalt Erfahrungen aus Bielefelder Opferschutzeinrichtungen vorgestellt werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung Study requirement
Student information
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Study requirement
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2022_250379@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_325265847@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Wednesday, February 16, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, February 16, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=325265847
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
325265847