Geschlechterreflexive Beratung
In den Fokus dieser beratungswissenschaftlichen Perspektive rückt die soziale Kategorie Geschlecht.
Einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung geschlechterreflexiver Beratung leistet die feministische Beratung bei Gewalt gegen Frauen, wie sie sich insbesondere in den Schutz- sowie den Beratungsorganisationen der Frauenprojektebewegung ab Mitte der 1970er Jahre entwickelt hat. Zum Einstieg soll der Entwicklungsprozess der Enttabuisierung von geschlechtsbezogener Gewalt in den verschiedenen Wellen der Frauenbewegungen bis heute nachgezeichnet werden.
Im Mittelpunkt des weiteren Seminarverlaufs steht feministische Beratung erwachsener, von häuslicher Gewalt im Lebenslauf betroffener Akteur*innen. Nach Klärung des begrifflichen Verständnisses häuslicher Gewalt und Vermittlung der gesetzlichen wie menschenrechtlichen Grundlagen zum Gewaltschutz sollen die sozioökonomischen und gesundheitlichen Folgen akuter/vergangener bzw. einmaliger/kumulativer häuslicher Gewalt im und für den weiteren Lebenslauf beleuchtet werden. In der Beratung der sich daraus ergebenden unterschiedlichen, zum Teil komplexen Problemlagen greift feministische Beratung neben sozial- und rechtswissenschaftlichen Wissensbeständen auch auf klinische Konzepte zurück. Gemeinsam mit den Studierenden soll im Rahmen des Seminars zu verschiedenen Problemlagen häuslicher Gewalt wie z.B. emotionaler Vernachlässigung in der frühen Kindheit unterschiedliche Möglichkeiten theoretischer Zugänge erarbeitet und diskutiert werden.
Geplant ist, dass vertiefend zu den Inhalten ein Film gezeigt und zum Beratungshandeln bei häuslicher Gewalt Erfahrungen aus Bielefelder Opferschutzeinrichtungen vorgestellt werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |