Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wortbildungssystem des Deutschen und behandelt unterschiedliche Wortbildungsarten (Komposition, Derivation, Konversion u. a.), die Phänomene an der Grenze zwischen Morphologie und Syntax, okkasionelle Wortbildungen sowie Fremd- und Lehnwortbildungen auf der Grundlage der Lektüre einschlägiger Literatur und der Analyse authentischer Daten. Außerdem werden selbstständige Wortbildungsanalysen durchgeführt und im Hinblick auf theoretische Ansätze der Wortbildungsforschung reflektiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.