Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wortbildungssystem des Deutschen und behandelt unterschiedliche Wortbildungsarten (Komposition, Derivation, Konversion u. a.), die Phänomene an der Grenze zwischen Morphologie und Syntax, okkasionelle Wortbildungen sowie Fremd- und Lehnwortbildungen auf der Grundlage der Lektüre einschlägiger Literatur und der Analyse authentischer Daten. Außerdem werden selbstständige Wortbildungsanalysen durchgeführt und im Hinblick auf theoretische Ansätze der Wortbildungsforschung reflektiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | C01-249 | 04.04.-15.07.2022
nicht am: 18.04.22 / 06.06.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.