260040 „I know it when I See it - Philosophische Überlegungen zu Pornographie“, (GradS) (SoSe 2022)

Short comment

Öffnung für max. 10 BA

Contents, comment

Den meisten von uns dürfte es wie Potter Stewart gehen, der 1964 als Richter am obersten Gericht der USA in einem wichtigen Urteil zur Legalität von Pornographie schrieb, er könne zwar nicht definieren, was Pornographie sei, aber er würde sie als solche erkennen, wenn er sie sähe. Ziel dieses Seminars ist gemeinsam zu versuchen, das Phänomen Pornographie besser als Potter Stewart zu verstehen. Hierfür werden wir zum einen Texte lesen, die sich deskriptiv mit Pornographie auseinandersetzen und also versuchen, diese Text- bzw. Bildsorte genauer zu charakterisieren. In Abhängigkeit davon werden wir uns zum anderen normativ mit Pornographie auseinandersetzen und also danach fragen, wie verschiedene Arten von Pornographie zu bewerten sind.
Das Besondere an diesem Kurs in organisatorischer Hinsicht ist, dass hier fortgeschrittene Studierende der Philosophie und der Geschlechterforschung (sowie thematisch angrenzender Fächer) von den Universitäten Bielefeld und Göttingen gemeinsam voneinander lernen und miteinander diskutieren sollen. Um diese Form des Community Building zu ermöglichen, findet das Seminar digital statt. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Vorkenntnisse der analytischen feministischen Philosophie hilfreich, aber nicht erforderlich. Notwendig ist aber die Bereitschaft, sich intensiv und mit Neugier mit englischsprachigen Texten auseinanderzusetzen. Zur Einstimmung kann dieser Überblicksartikel dienen: https://plato.stanford.edu/entries/pornography-censorship/ Die Seminarlektüre wird im Vorfeld des Kurses digital zur Verfügung gestellt.

Requirements for participation, required level

Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Master-Studierende der Philosophie senden bitte bis zum 10.4.2022 eine kurze Email an christine.bratu@uni-goettingen.de mit der Info, dass sie teilnehmen möchten. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende senden bitte ebenfalls bis zum 10.4.2022 eine Email an christine.bratu@uni-goettingen.de mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sollten mehr als 10 Bewerbungen von BA-Studierenden eingehen, werden die Plätze unter diesen ausgelost. Alle Bewerber:innen bekommen rechtzeitig Bescheid, ob sie einen Platz erhalten haben und was das weitere Vorgehen ist.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_GR Grundlagenmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VE Vertiefungsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-M-PP_VO Vortragsmodul Praktische Philosophie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2022_260040@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_324654069@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 7, 2022 
Last update times:
Sunday, March 20, 2022 
Last update rooms:
Sunday, March 20, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=324654069
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
324654069