Den meisten von uns dürfte es wie Potter Stewart gehen, der 1964 als Richter am obersten Gericht der USA in einem wichtigen Urteil zur Legalität von Pornographie schrieb, er könne zwar nicht definieren, was Pornographie sei, aber er würde sie als solche erkennen, wenn er sie sähe. Ziel dieses Seminars ist gemeinsam zu versuchen, das Phänomen Pornographie besser als Potter Stewart zu verstehen. Hierfür werden wir zum einen Texte lesen, die sich deskriptiv mit Pornographie auseinandersetzen und also versuchen, diese Text- bzw. Bildsorte genauer zu charakterisieren. In Abhängigkeit davon werden wir uns zum anderen normativ mit Pornographie auseinandersetzen und also danach fragen, wie verschiedene Arten von Pornographie zu bewerten sind.
Das Besondere an diesem Kurs in organisatorischer Hinsicht ist, dass hier fortgeschrittene Studierende der Philosophie und der Geschlechterforschung (sowie thematisch angrenzender Fächer) von den Universitäten Bielefeld und Göttingen gemeinsam voneinander lernen und miteinander diskutieren sollen. Um diese Form des Community Building zu ermöglichen, findet das Seminar digital statt. Für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung sind Vorkenntnisse der analytischen feministischen Philosophie hilfreich, aber nicht erforderlich. Notwendig ist aber die Bereitschaft, sich intensiv und mit Neugier mit englischsprachigen Texten auseinanderzusetzen. Zur Einstimmung kann dieser Überblicksartikel dienen: https://plato.stanford.edu/entries/pornography-censorship/ Die Seminarlektüre wird im Vorfeld des Kurses digital zur Verfügung gestellt.
Dies ist ein Graduiertenseminar, das für den fachwissenschaftlichen Master mit den entsprechenden Erwartungen an Lesebereitschaft und philosophische Vorkenntnisse konzipiert wurde. An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär in einem Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Master-Studierende der Philosophie senden bitte bis zum 10.4.2022 eine kurze Email an christine.bratu@uni-goettingen.de mit der Info, dass sie teilnehmen möchten. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende senden bitte ebenfalls bis zum 10.4.2022 eine Email an christine.bratu@uni-goettingen.de mit Angabe Ihres Namens, Ihres Studiengangs inkl. Fachsemesterzahl und einer kurzen Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sollten mehr als 10 Bewerbungen von BA-Studierenden eingehen, werden die Plätze unter diesen ausgelost. Alle Bewerber:innen bekommen rechtzeitig Bescheid, ob sie einen Platz erhalten haben und was das weitere Vorgehen ist.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.