Bildung, bzw. der Bildungsbegriff ist in der deutschsprachigen Erziehungs- und Bildungswissenschaft nicht wegzudenken. Trotz – oder gerade wegen – seiner Vieldeutigkeit ist er als Schlagwort und Kampfbegriff im deutschen Sprachraum wohl häufiger im Gebrauch als unter kritischer Befragung.
Sowohl der Deutungsoffenheit als auch der näheren Untersuchung des Bildungsbegriffs als ideologisches Konstrukt wird in diesem Seminar insofern nachgespürt, als es sich mit Wurzeln, Wegen und Interpretationsweisen von „Bildung“ beschäftigt. Dabei geht es nicht um ‚objektive` Bildungs-Geschichte, sondern vor allem um die verschiedenen Arten, wie diese geschrieben und damit erst hergestellt wird.
Inhaltliche Schwerpunkte werden demnach auf Historiographie im Allgemeinen und auf Bildungs-Historiographie im Speziellen gesetzt. Einblicke in verschiedene historische Zeiten werden dabei streifzugartig gegeben – von der Antike, über das Mittelalter und den Neuhumanismus bis zur Moderne und aktuellen Zugängen. Örtlich gesehen betrachten wir uns vor allem den deutschsprachigen Raum, werden aber auch Blicke über den Tellerrand nach Norden und Westen werfen.
Insgesamt soll in diesem Seminar bei Studierenden einerseits das Gespür für Historiographie und andererseits kritisches Nachdenken über Gegebenes und scheinbar Natürliches gestärkt werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |