Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Veranstaltung vom Typ "Philosophischer Einstieg". Wenn Sie bereits einen PhiE-Kurs absolviert haben und sich nur für das Thema interessieren, nehmen Sie bitte die Veranstaltung 260051 in Ihren Stundenplan auf.
Zum Inhalt:
Spätestens seit der Brexit-Kampagne und der Regentschaftsräte von
Donald Trump kursieren Begriffe wie “Fake News” und “postfaktisch” in
der Medienwelt. Häufig wird die Sorge ausgedrückt, dass die Wahrheit
von Nachrichten an Relevanz verliere, da immer mehr Falschnachrichten
bzw. Desinformation kursieren würden. Nun sind Propaganda und Lügen
keine neuen Phänomene. Neu sind lediglich ihre Verbreitungswege über
unterschiedliche digitale Kanäle. Als Rezipient:innen von Informationen
stehen wir vor neuen Herausforderungen, wenn wir ihre
Vertrauenswürdigkeit einschätzen müssen.
In diesem Seminar nähern wir uns dem Thema aus der Sicht der
Erkenntnistheorie. Diese Unterdisziplin der Philosophie beschäftigt
sich seit Jahrtausenden mit Begriffen wie “Wahrheit” und “Wissen” sowie
mit der Frage, unter welchen Bedingungen unsere Überzeugungen
gerechtfertigt sind. Wir werden behandeln, wie die zeitgenössische
Philosophie zentrale Begriffe der Erkenntnistheorie versteht und was
sie zu aktuellen Debatten über Desinformation beizutragen hat. Da nicht
alle Texte auf Deutsch vorliegen, wird ein größerer Teil der Lektüre
auf Englisch sein.
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 21.3.22 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Die Vergabekriterien entsprechen den in Abschnitt III, §§6-7 der prüfungsrechtlichen Rahmenordnung genannten.
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar "Philosophischer Einstieg" ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn SS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn WS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | H 10 | 04.04.-15.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | Ungraded examination
|
Student information |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.