Wie Unterricht und Schule in einem Land funktionieren, hat mit der spezifischen Geschichte der Institutionalisierung einzelner Schulsysteme zu tun. Einerseits ist es spannend, über den Tellerrand zu schauen und zu er-fahren, wie das Schulsystem und der Unterricht anderswo funktionieren, denn man kann viel von anderen lernen und Innovation in den eigenen Unterricht importieren. Andererseits ist es wichtig, über die jeweiligen institutionellen Kontexte und Strukturen nachzudenken, um das andere System und seine Funktionen zu verstehen und die beobachteten Besonderheiten vor diesem Hintergrund zu reflektieren.
Ziel des Kurses ist es daher, die Teilnehmer*innen in das Feld der inter- und transnational vergleichenden Bil-dungsforschung einzuführen und einen Überblick über ausgewählte Schulsysteme in aller Welt zu gewinnen. Der Kurs wird sich auch mit der Reformdebatte zu Inklusion befassen. Die vergleichende Perspektive wird uns helfen, den aktuellen Stand und den laufenden Wandel von Bildungseinrichtungen und -systemen zu betrachten. Wir werden rechtliche, politische, soziale und gerechtigkeitstheoretisch relevante Entwicklungen diskutie-ren. Auf diese Weise können die Studierenden für (eigenes) Handeln in Bildungsbereichen sensibilisiert werden und z.B. Inklusion als Reformprojekt "zu Hause" und in der Welt reflektieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung:
Die Studierenden schreiben insgesamt drei Reflexionen von je ca. 400 Wörtern zu einem inhaltlichen Block des Seminars und laden diese in LernraumPlus hoch. Es wird thematische Wahlmöglichkeiten geben. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.
Prüfungsleistungen:
Hausarbeiten oder Portfolios können als "PL" geschrieben werden. Eine individuelle Beratung zu diesen Prü-fungsformen wird während des Seminars und in den digitalen Sprechstunden angeboten. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben