250358 Implementationen von Inklusion als Herausforderung in ausgewählten Schulsystemen (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Wie Unterricht und Schule in einem Land funktionieren, hat mit der spezifischen Geschichte der Institutionalisierung einzelner Schulsysteme zu tun. Einerseits ist es spannend, über den Tellerrand zu schauen und zu er-fahren, wie das Schulsystem und der Unterricht anderswo funktionieren, denn man kann viel von anderen lernen und Innovation in den eigenen Unterricht importieren. Andererseits ist es wichtig, über die jeweiligen institutionellen Kontexte und Strukturen nachzudenken, um das andere System und seine Funktionen zu verstehen und die beobachteten Besonderheiten vor diesem Hintergrund zu reflektieren.

Ziel des Kurses ist es daher, die Teilnehmer*innen in das Feld der inter- und transnational vergleichenden Bil-dungsforschung einzuführen und einen Überblick über ausgewählte Schulsysteme in aller Welt zu gewinnen. Der Kurs wird sich auch mit der Reformdebatte zu Inklusion befassen. Die vergleichende Perspektive wird uns helfen, den aktuellen Stand und den laufenden Wandel von Bildungseinrichtungen und -systemen zu betrachten. Wir werden rechtliche, politische, soziale und gerechtigkeitstheoretisch relevante Entwicklungen diskutie-ren. Auf diese Weise können die Studierenden für (eigenes) Handeln in Bildungsbereichen sensibilisiert werden und z.B. Inklusion als Reformprojekt "zu Hause" und in der Welt reflektieren.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung:
Die Studierenden schreiben insgesamt drei Reflexionen von je ca. 400 Wörtern zu einem inhaltlichen Block des Seminars und laden diese in LernraumPlus hoch. Es wird thematische Wahlmöglichkeiten geben. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben.

Prüfungsleistungen:
Hausarbeiten oder Portfolios können als "PL" geschrieben werden. Eine individuelle Beratung zu diesen Prü-fungsformen wird während des Seminars und in den digitalen Sprechstunden angeboten. Weitere Details werden in einer der ersten Sitzungen bekannt gegeben

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2022_250358@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_323987873@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, March 15, 2022 
Last update times:
Thursday, March 10, 2022 
Last update rooms:
Thursday, March 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323987873
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
323987873