250339 Populismus und Autoritarismus (S) (SoSe 2022)

Kurzkommentar

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

In der Debatte um die Ursachen von Populismus und Autoritarismus lassen sich unterschiedliche Erklärungsstränge erkennen, die sich immer wieder um die Frage nach dem Zustand und der Zukunft der Demokratie westlich-kapitalistischer Prägung drehen, deren Vielfach- und Dauerkrise diagnostizieren, oder sie wegen mangelnder Gestaltbarkeit schon als "Postdemokratie" kritisieren. Dabei stünden Nationalstaaten vor der Herausforderung, die Globalisierung und deren sozialen Folgen, (wieder) zu einer Politik um die Freiheit und Gleichheit aller zu machen, wenn sie nicht an demokratischer Qualität verlieren wollen. "An der Schwelle zum autoritären Jahrhundert" sah u.a. Dahrendorf (1997) die liberale Ordnung und demokratisch verfasste Staaten stehen, deren Versprechen und Prinzipien der Teilhabe einer zunehmend ökonomischen Ungleichheit auf die Füße zu fallen drohen. Die Demokratie ist und war noch nie eine Selbstläuferin, doch wird sie deswegen zum Auslaufmodell? Wo lassen sich negative und positive Entwicklungen in etablierten Demokratien erkennen? Dabei ist nicht jede Form von Protest und Kritik gleich Populismus. Nur wer den Alleinanspruch stellt, das "wahre Volk" zu vertreten, ist Populist:in und agitiert ins Autoritäre. Doch die Bedeutung des "Volkes", dessen Wille und Souveränität bleiben ambivalent, dynamisch und sicher auch der Reflexion und Kritik bedürftig: Wie verhält es sich z.B. mit der "Mitte" der Gesellschaft? Gibt es dort einen demokratischen Konsens oder sind die beschworenen Grenzen nach Links und Rechts längst verwischt? Steckt die Anfälligkeit für Populismus und Autoritarismus letztlich in uns allen? Und was wären dann die Determinanten für eine demokratische und offene Gesellschaft? Braucht es womöglich eine Art "neue" Aufklärung für das 21. Jahrhundert? Ein Verständnis der Komplexität der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie darin eingelassener Möglichkeiten und Grenzen der Emanzipation zu entwickeln ist voraussetzungsvoll und langwierig. Doch lassen sich Erziehungs- und Bildungsprozesse dahingehend ausrichten? Diese und mehr Fragen zur Genese populistischer und autoritärer Einstellungen sollen im Seminar über gesellschaftstheoretische Ansätze und Befunde der politischen Sozialisationsforschung diskutiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022

Literaturangaben

Die vorgesehene Literatur kann mit Veranstaltungsbeginn dem Seminarplan entnommen werden und wird soweit wie möglich im Lernraum zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Das Seminar findet vorerst online als wöchentliches Zoom-Meeting statt. Dazu wird die Bereitschaft zur Mitarbeit in "digitaler Präsenz" erwartet. Der Zugang zum Zoom-Meeting ist im eKVV sowie im Lernraum hinterlegt. Bitte beachtet im Lernraum auch weitere Ankündigungen und Hinweise zum Seminar. Sollte die Corona-Lage es im Sommersemester erlauben, können wir uns in Abstimmung miteinander auch vor Ort treffen.

Die Studienleistung kann sitzungsbegleitend entweder als Impulsreferat (15-20 Min) oder in Form eines Kontextpapiers (2-3 Seiten) zu den im Seminar behandelten Themen oder aufkommenden Fragen erbracht werden. Dies soll einer reflexiven sowie diskursiven Auseinandersetzung dienen und vertiefenden Charakter haben.

Form und Inhalt von Prüfungsleistungen können individuell abgesprochen werden.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)

Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.

Anmeldung am eKVV

eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2022_250339@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_323619900@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 24. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. März 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323619900
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
323619900