250339 Populismus und Autoritarismus (S) (SoSe 2022)

Short comment

M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

In der Debatte um die Ursachen von Populismus und Autoritarismus lassen sich unterschiedliche Erklärungsstränge erkennen, die sich immer wieder um die Frage nach dem Zustand und der Zukunft der Demokratie westlich-kapitalistischer Prägung drehen, deren Vielfach- und Dauerkrise diagnostizieren, oder sie wegen mangelnder Gestaltbarkeit schon als "Postdemokratie" kritisieren. Dabei stünden Nationalstaaten vor der Herausforderung, die Globalisierung und deren sozialen Folgen, (wieder) zu einer Politik um die Freiheit und Gleichheit aller zu machen, wenn sie nicht an demokratischer Qualität verlieren wollen. "An der Schwelle zum autoritären Jahrhundert" sah u.a. Dahrendorf (1997) die liberale Ordnung und demokratisch verfasste Staaten stehen, deren Versprechen und Prinzipien der Teilhabe einer zunehmend ökonomischen Ungleichheit auf die Füße zu fallen drohen. Die Demokratie ist und war noch nie eine Selbstläuferin, doch wird sie deswegen zum Auslaufmodell? Wo lassen sich negative und positive Entwicklungen in etablierten Demokratien erkennen? Dabei ist nicht jede Form von Protest und Kritik gleich Populismus. Nur wer den Alleinanspruch stellt, das "wahre Volk" zu vertreten, ist Populist:in und agitiert ins Autoritäre. Doch die Bedeutung des "Volkes", dessen Wille und Souveränität bleiben ambivalent, dynamisch und sicher auch der Reflexion und Kritik bedürftig: Wie verhält es sich z.B. mit der "Mitte" der Gesellschaft? Gibt es dort einen demokratischen Konsens oder sind die beschworenen Grenzen nach Links und Rechts längst verwischt? Steckt die Anfälligkeit für Populismus und Autoritarismus letztlich in uns allen? Und was wären dann die Determinanten für eine demokratische und offene Gesellschaft? Braucht es womöglich eine Art "neue" Aufklärung für das 21. Jahrhundert? Ein Verständnis der Komplexität der gesellschaftlichen Verhältnisse sowie darin eingelassener Möglichkeiten und Grenzen der Emanzipation zu entwickeln ist voraussetzungsvoll und langwierig. Doch lassen sich Erziehungs- und Bildungsprozesse dahingehend ausrichten? Diese und mehr Fragen zur Genese populistischer und autoritärer Einstellungen sollen im Seminar über gesellschaftstheoretische Ansätze und Befunde der politischen Sozialisationsforschung diskutiert werden.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2022
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education, Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2022

Bibliography

Die vorgesehene Literatur kann mit Veranstaltungsbeginn dem Seminarplan entnommen werden und wird soweit wie möglich im Lernraum zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 X-E1-201 04.04.-14.07.2022
not on: 4/18/22 / 6/6/22

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Das Seminar findet vorerst online als wöchentliches Zoom-Meeting statt. Dazu wird die Bereitschaft zur Mitarbeit in "digitaler Präsenz" erwartet. Der Zugang zum Zoom-Meeting ist im eKVV sowie im Lernraum hinterlegt. Bitte beachtet im Lernraum auch weitere Ankündigungen und Hinweise zum Seminar. Sollte die Corona-Lage es im Sommersemester erlauben, können wir uns in Abstimmung miteinander auch vor Ort treffen.

Die Studienleistung kann sitzungsbegleitend entweder als Impulsreferat (15-20 Min) oder in Form eines Kontextpapiers (2-3 Seiten) zu den im Seminar behandelten Themen oder aufkommenden Fragen erbracht werden. Dies soll einer reflexiven sowie diskursiven Auseinandersetzung dienen und vertiefenden Charakter haben.

Form und Inhalt von Prüfungsleistungen können individuell abgesprochen werden.

E-Learning Space
E-Learning Space

This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.

Logon to electronic course catalogue (eKVV)

eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2022_250339@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_323619900@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 24, 2022 
Last update times:
Thursday, March 10, 2022 
Last update rooms:
Thursday, March 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=323619900
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
323619900